Jobmöglichkeiten nach dem Wirtschaftsingenieurwesen Studium Was kommt nach dem Wirtschaftsingenieurwesen Studium?
Wirtschaftsingenieure haben in ihrer Karriere die perfekte Verbindung zwischen Technik und Wirtschaft. Die wichtigsten Komponenten von BWL und VWL verschmelzen zum Wesentlichen. Nach dem Studium bist du ein Multitalent, -tasker und Experte in deinem Gebiet. Was genau macht ein Wirtschaftsingenieur? Das Studium ermöglicht dir Projekte und Themen objektiv und aus verschieden Blickwinkel zu betrachten. Dies kannst du in den Unterschiedlichsten Bereichen und Berufen machen. Wir von ALPHAJUMP haben für dich hier im Karriereguide einige dieser Bereiche und Berufe zusammengestellt.
Diese Jobs bekommst Du nach einem Wirtschaftsingenieurwesen – Studium
Man hört immer: „Das Studium war die schönste Zeit.“, doch leider, oder auch manchmal glücklicherweise, ist diese Zeit irgendwann mal vorbei. Dann stellt man sich vielleicht die Frage aller Fragen von Absolventen: Was mache ich denn jetzt? An der Uni oder FH wirst in den allermeisten Fällen nicht nur auf einen einzigen Beruf vorbereitet, sondern dir wird das Wissen vermittelt in deinem Fachbereich verschiedene Jobs antreten zu können. Auch nach einem Studium im Wirtschaftsingenieurwesen ist das der Fall und was für Berufe dir nun offen stehen, kannst du einfach auf dieser Seite erfahren.
Inhaltsverzeichnis:
Du suchst einen Job im Wirtschaftsingenieurwesen? Auf ALPHAJUMP erhältst du kostenlose Job-Angebote und Job-Anfragen von Arbeitgebern, die Wirtschaftsingenieure suchen.
1. Allgemeines zum Studium Wirtschaftsingenieurwesen
Wenn du nach den Sternen greifen möchtest, eine Führungsposition anstrebst und dich für Wirtschaft und Technik interessierst, dann ist dieser Studiengang ein Volltreffer!
Das Wirtschaftsingenieur Studium umfasst in der Regel zwischen 6 und 8 Semester und schließt mit dem akademischen Grad, Bachelor of Science (B.SC) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab.
2. Nach dem Bachelor
2.1 Allgemein
Nach der vielen Schufterei geht’s dann auch weiter mit der Arbeit. Du hast dein Bachelor Studium erfolgreich abgeschlossen und machst dich auf dem Weg ins Arbeitsleben. Die Einsatzfelder bei Bachelor, Master und Diplom Absolventen sind meistens gleich. Dein Schwerpunkt im Beruf des Wirtschaftsingenieurs liegt bei den operativen Aufgaben.
2.2 Einstiegsgehalt für Bachelorabsolventen - Wirtschaftsingenieurwesen
Einstiegsgehalt für Bachelorabsolventen - Wirtschaftsingenieurwesen Beim Einstiegsgehalt für Wirtschaftsingenieure kann man keine genaue Zahl nennen. Die Gehaltshöhe setzt sich aus verschieden Faktoren zusammen. Relevant ist zum Beispiel der Tätigkeitsfeld, die genaue Berufswahl, das Unternehmen, deine Jahre Berufserfahrung und die Region. Grob geschätzt kann man aber sagen, dass der Einstiegsgehalt zwischen 3.900 EUR und 7.200 EUR brutto pro Monat liegt.
Wir haben ein paar Berufe ausgesucht und die Gehaltslage für dich zusammen getragen:
Abhängigkeit Gehalts im Wirtschaftsingenieurwesen vom Beruf:
Beruf | Bruttogehalt (Monat) | Bruttogehalt (Jahr) |
---|---|---|
Produktingenieur | 3.128 EUR | 37.535 EUR |
Ingenieur Verfahrenstechnik | 3.639 EUR | 43.666 EUR |
Prozessingenieur | 5.567 EUR | 66.802 EUR |
Wirtschaftsingenieur | 3.862 EUR | 46.355 EUR |
Entwicklungsingenieur für Luft- und Raumfahrt | 4.618 EUR | 55.414 EUR |
“Du fragst dich:
Welche Jobs gibt es nach dem Wirtschaftsingenieurwesen Studium?”
Auf ALPHAJUMP kannst du dein kostenloses Job-Match erstellen und herausfinden, wie gut deine Kompetenzen zu deinem Traumjob im Wirtschaftsingenieurwesen matchen.
3. Jobmöglichkeiten für Masterabsolventen
3.1 Allgemein
Als Master Absolvent im Wirtschaftsingenieurwesen hast du die Möglichkeit Personal- und Führungsaufgaben im Unternehmen zu übernehmen. Auch Forschungsstellen werden nur für Master und Diplom Absolventen ausgeschrieben.
3.2 Einstiegsgehalt für Masterabsolventen - Wirtschaftsingenieurwesen
Ebenso wie beim Bachelor variieren die Einstiegsgehälter mit einem Master Abschluss, je nach Region, Branche und Unternehmen. In der Regel bekommst du auch ein etwas höheres Gehalt als nur mit dem Bachelor, da dir die Türen zu einer Führungsposition offen stehen.
Auch in der Forschung und Entwicklung können die Gehaltszahlen steigen. Mit dem Beruf Wirtschaftsingenieur kannst du auch als Entwicklungsingenieur arbeiten. Mehr zum Gehalt für Entwicklungsingenieure haben wir im Artikel „Gehalt Entwicklungsingenieur“ für dich zusammen getragen.
3.3 Nachfrage nach Wirtschaftsingenieurwesen -Absolventen und Zukunftsaussichten
Wirtschaftsingenieurwesen Absolventen gehören zu den gefragtesten Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Vor allem in der Automobilindustrie, im Bereich des Maschinenbaus und der Elektrotechnik werden immer und dringend Wirtschaftsingenieure gesucht.
4. Berufseinstieg Trainee – nach dem Wirtschaftsingenieurwesen Studium
Du bist mit deinem Studium im Wirtschaftsingenieurwesen fertig und auf der Suche nach einem passenden Job? Du weißt aber nicht in welchen Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens du gehen möchtest? Dann könnte auch ein Trainee Programm genau das Richtige für dich sein.
Die Trainee Programme sind meistens speziell für Hochschulabsolventen die vor so einer Situation stehen und nicht genau wissen welchen Berufsweg sie einschlagen sollen. Hier lernst du, innerhalb einer Firma, die Arbeitsabläufe in den verschiedenen Bereiche und Abteilungen kennen und wirst außerdem noch weitergebildet.
Ein solches Traineeship hat in der Regel den Hintergrund dich zu einer kompetenten Führungskraft für das Unternehmen auszubilden. Durch ein solches Einstiegsprogramm wirst du auch nicht nach dem Studium direkt ins kalte Wasser geworfen, du wirst von einem erfahrener Mitarbeiter geleitet und begleitet.
5. Berufsfelder für Wirtschaftsingenieurwesen -Absolventen
Wenn du mit deinem Studium im Wirtschaftsingenieurwesen fertig bist, gibt es sehr viele Tätigkeitsfelder wo du arbeiten kannst. In der Regel sind die Branchen ähnlich oder deckungsgleich, mit denen wo auch Elektroingenieure und Maschinenbauer arbeiten.

5.1 Baubranche
In der Baubranche geht es um die Planung und den Bau von Gebäuden, Verkehrswegen und Freiflächen. Dies kann sowohl die körperliche Arbeit auf der Baustelle im Hoch-, Tief- bzw. Ausbau sein als auch die architektonische Konzeption und Organisation von Baumaßnahmen. Weitere Schwerpunkte können der Entwurf und die Installation von haustechnischen Einrichtungen sowie die Verwaltung von Gebäuden und Außenanlagen sein. Du bist auch im Bereich der Produktion und Fertigung tätig.
5.2 Forschung und Entwicklung
Im der Wissenschaftlichen Forschung forschst und lehrst du im deinem jeweiligen Fachgebiet. In diesem Fall im Wirtschaftsingenieurwesen. Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Fachliteratur zu verfassen oder Forschungsteams zu leiten. Bei der Entwicklung konzipierst und konstruierst du vor allem neue Produkte und Verfahren oder verbesserst diese. Weiter musst du auch Muster und Prototypen herstellen und testen.
5.3 Luft- und Raumfahrttechnik
Im Berufsfeld Luft- und Raumfahrttechnik baust bzw. montierst oder prüfst du vor allem Fluggeräte sowie Raumfahrzeuge oder Satelliten und deren Komponenten. Zu deinen weiteren Aufgabenschwerpunkte gehören die Konstruktion und in die Koordination von Produktionsabläufen.
5.4 Verkehr und Logistik
Verkehr und Logistik findet auf der Straße, zu Wasser, in der Luft oder auf Schienen statt. Dabei sind Transportmittel für Personen, Waren und Güter im globalen Handel unerlässlich geworden. Es gilt nicht nur Fahrzeuge zu bauen, sondern auch zu steuern und zu warten. Der Verkehrsbetrieb muss geplant, koordiniert und überwacht werden, um Mensch und Material sicher, pünktlich und effizient an ihr Ziel zu bringen.
6. Berufsbilder nach dem Wirtschaftsingenieurwesen Studium
Wir haben für dich drei mögliche Berufsbilder aus den vielen Berufe für Marketing Absolventen herausgesucht. Hier bekommst du eine kleine Zusammenfassung der drei Spezialisierungen.
6.1 Verfahrensingenieur
Überall dort, wo Rohstoffe mittels biologischer, chemischer oder physikalischer Prozesse zu Medikamenten, Kosmetika, Nahrungsmitteln, Lacken und Treibstoffen werden, sind Verfahrensingenieure gefragt. Du führst Vorversuche, Tests und Analysen durch. Deine Hauptaufgabe ist die Entwicklung energie- und rohstoffsparender Verfahren.
6.2 Prozessingenieur
Prozessingenieure sind grundsätzlich in allen Branchen zu finden. Als solcher bist du für laufende Prozesse zuständig. Außerdem analysierst du betriebliche Prozesse und bist für Schulungen zuständig.
6.3 Ingenieur Luft- und Raumfahrttechnik
Als Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik entwirfst du Raketen und siehst zu wie sie in den Weltall geschossen werden. Du befasst dich auch mit allen möglichen Fluggeräten und bist bei der Entwicklung und beim Betrieb von Flugzeugen, Hubschraubern, Raumfahrzeugen und Satelliten dabei.
7. Arbeitgeber für Wirtschaftsingenieure
Wenn du in der Welt der Arbeit angekommen bist, musst du zunächst einmal einen Arbeitgeber finden. Es gibt drei Arten von Arbeitgeber: die Großkonzerne, den Mittelstand und die jungen neuen und innovativen Start-Ups.
Wir haben für dich ein paar wichtige Unternehmen aus der Wirtschaftsingenieur Branche zusammengefasst:
7.1 Konzerne als Arbeitgeber
Wie in allen anderen Branchen und Industriezweigen auch, gibt es in der Wirtschaft und dem Ingenieurwesen große Weltkonzerne, oder auch Global Player genannt, die abertausende Mitarbeiter haben und einen Umsatz im zweistelligen bis hin zum dreistelligen Milliarden Bereich. Drei von diesen wirklich weltweit agierenden, marktführenden Unternehmen sind hier aufgelistet:
Großkonzerne für Wirtschaftsingenieure
- Lufthansa
- Branche: Luftverkehr
- Hauptsitz: Köln, Deutschland
- Mitarbeiter: 129.424
- Umsatz: 35,579 Milliarden EUR
- Deutsche Post AG
- Branche: Logistik
- Hauptsitz: Bonn, Deutschland
- Mitarbeiter: rd.520.000
- Umsatz: 60,4 Milliarden EUR
- Volkswagen
- Branche: Automobilindustrie
- Hauptsitz: Wolfsburg, Deutschland
- Mitarbeiter: 642.292
- Umsatz: 230,7 Milliarden EUR
7.2 Mittelstand als Arbeitgeber
Die kleinen und mittelständigen Unternehmen machen den größten Teil auf dem deutschen Arbeitsmarkt aus. Das Statistische Bundesamt hat angegeben, dass 2015 über 99 % der Unternehmen zu dieser Gruppe gehörten und sie mehr als 50 % der Arbeitsplätze in Deutschland bereitstellten.
Mittelständige Unternehmen sind vor allem in ihrer eigenen Nische sehr stark und können in diesem speziellen Bereich auch marktführend sein. Der Unterschied zum Großkonzern liegt dann eher im Tätigkeitsbereich. Einige solcher starken, deutschen Mittelständler im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen sind hier aufgelistet:
Mittelständische Unternehmen für Wirtschaftsingenieure:
- MAN, München
- HeidelbergCement, Heidelberg
- Schaeffler Gruppe, Herzogenaurach
- Freudenberg, Weinheim
7.3 Start-Up als Arbeitgeber
Das Lexikon der Gründerszene definiert Start-Up so: „Ein Startup beschreibt ein kürzlich gegründetes Unternehmen mit einer innovativen Geschäftsidee und hohem Wachstumspotenzial.“. Diese Definition beschreibt die Arbeit in einem Start-Up schon gut, denn besonders hier siehst du schnell, was deine Arbeit für Auswirkungen auf die Firma hat.
Ob nun Global Player, mittelständiges Unternehmen oder Start-up, die verschiedenen Größen der Unternehmen haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil von großen Unternehmen ist meistens ein höheres Einstiegsgehalt, dafür ist die Arbeit in den meisten Fällen sehr speziell und eingeschränkt. Im Gegenzug läuft die Arbeit in Großkonzernen anonymer ab, schließlich kannst du nicht alle Arbeitskollegen kennen. Die Arbeit in einem Start-Up ist dann das genaue Gegenteil. In einer Firma, die nur aus 10 Kollegen besteht, kennt man sich eigentlich per Du, dafür kann das Einstiegsgehalt etwas geringer ausfallen.
Wie du siehst, hat so ziemliche jedes Unternehmen Vor- und Nachteile. Wichtig ist, diese persönlich abzuwägen und zu entscheiden, ob du zu der Firma passt und du dir die Arbeit, vielleicht auch langfristig, vorstellen kannst.
6. Fazit
Die wichtigsten Infos für die Zeit nach dem Wirtschaftsingenieurwesen Studium gibt’s jetzt noch einmal kompakt:
- Der Schwerpunkt im Beruf des Wirtschaftsingenieurs liegt bei operativen Aufgaben.
- Berufsfelder in denen du durchstarten kannst sind die Baubranche, Forschung und Entwicklung, Luft- und Raumfahrttechnik oder Verkehr und Logistik.
- Mögliche Berufe sind beispielsweise der Verfahrens-, Prozess- oder Luft- und Raumfahrttechnik Ingenieur.
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines nach einem Marketing Studium liegt mit Bachelorabschluss zwischen 3.900 EUR und 7.200 EUR im Monat. Mit einem Masterabschluss verdient man in der Regel etwas mehr.
War dieser Artikel hilfreich?
Dein Feedback hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern. Nimm dir bitte eine Sekunde Zeit und gib uns hiermit eine Rückmeldung, ob dir der Beitrag gefallen hat!