Hygiene im Büro Effizient und wichtig, doch oft unterschätzt
Wo Menschen aufeinander treffen ist es wichtig gewisse Standards für Hygiene einzuhalten. In der aktuellen Corona-Krise mehr denn je! Hygiene im Büro wird häufig nicht wirklich angesprochen, doch sollte eigentlich gibt es gewisse Standards die, eigentlich, Grundvoraussetzung sein sollten. Welche das sind und aktuelle Tipps zum Schutz vor der Keimverbreitung und allgemeinen Hygiene im Büro findest du hier bei ALPHAJUMP.
Was man im Büroalltag beachten sollte
Gewisse Hygienestandards sollten nicht nur für den medizinischen oder gastronomischen Bereich gelten, sondern auch im Büro. Denn auch Büroalltag gibt es einige Sammelpunkte, in denen sich Keime und Bakterien aufgrund von mangelnder Hygiene vermehren können. Um die Verbreitung einzuschränken und möglichen Infektionen vorzubeugen, gibt es Maßnahmen, die der Arbeitgeber umsetzen muss, die die Mitarbeiter dann natürlich auch nutzen sollten. In diesem Artikel erfährst du mehr zum keimfreien Arbeitsumfeld und erhältst hilfreiche Tipps.
Inhaltsverzeichnis:
1. Allgemeine Informationen zu Hygiene im Büro
Die Hygiene im Büro ist längst nicht die alleinige Aufgabe der Reinigungskraft. Jeder kann und sollte seinen Teil dazu beitragen und die grundlegenden Regelungen einhalten.
-
Sauberhalten des Arbeitsplatzes
Ein ordentlicher Schreibtisch ist nicht nur übersichtlicher, sondern bietet Organismen auch keinen Raum, um sich in Aktenbergen zu vermehren. Ablagesysteme, Stiftköcher und Ähnliches helfen dabei Ordnung zu behalten.
Auf Essen am Arbeitsplatz sollte auf jeden Fall verzichtet werden, um Essensreste nicht zu verteilen. Gerade in den Zwischenräumen der Tastatur können sie sich festsetzen und bieten Bakterien die Möglichkeit zu wachsen.
-
Händewaschen
Man kann versuchen nur die nötigsten Gegenstände anzufassen, dennoch kommt man nicht um alles drum herum und hat vermutlich viel Arbeit damit. Türklinken beispielsweise, gehören zu den typischen Keimherden und werden von vielen verschiedenen Menschen berührt, die alle unterschiedliche Keime und Bakterien darauf hinterlassen. Deswegen ist das regelmäßige und korrekte Händewaschen ein absolutes Muss.
Hände anfeuchten und Seife in die Hände geben.
Die Seife an und zwischen allen Fingern, am Handrücken, in der Handfläche und am Handgelenk verteilen und ca. 15-20 Sekunden einarbeiten, bevor sie wieder abgespült wird.
Zum Abtrocknen am besten Einmalhandtücher benutzen.
Insbesondere nach Toilettengängen, nach Mahlzeiten und nach Terminen außerhalb des Büros solltest du deine Hände gründlich waschen, um die Verbreitung von Keimen zu vermeiden.
-
Desinfizieren
Nach dem Händewaschen ist es ratsam die trockenen (!) Hände zu desinfizieren. Das Handdesinfektionsmittel wird hierzu, ebenso wie die Seife, zwischen den Fingern, am Handrücken, in der Handfläche und am Handgelenk ca. 30 Sekunden lang eingearbeitet.
Um trockene Haut oder Irritationen zu vermeiden, sollte mit dem Desinfizieren allerdings nicht zu sehr übertrieben und ein ausschließlich zur Handdesinfektion geeignetes Mittel verwendet werden.
Außerdem sollten auch Arbeitsmaterialien, wie die Tastatur oder Computermaus, regelmäßig mit dem richtigen Desinfektionsmittel gereinigt werden. Neben speziell für Tastaturen geeignete Reinigungs-Sets, mit bestimmtem Reiniger und Pinsel für die Zwischenräume, gibt es sogar auch Hygienetastaturen, die noch besseren Schutz bieten und antibakterielle Oberflächen haben.
2. Typische Keimherde
An Gegenständen und Orten, mit denen verschiedene Menschen im Büroalltag häufig in Berührung kommen, haben unterschiedliche Keime und Bakterien die Möglichkeit sich anzusammeln und weiterzuverbreiten.
Übliche Beispiele hierfür sind:
- Tastaturen
- Computermaus
- Generell die Schreibtischoberfläche und Arbeitsmaterialien
- Telefone
- Türklinken
- Büroküchen
- Toiletten
3. Corona – Allgemeine Informationen und Schutztipps
Corona, oder auch SARS-CoV-2, ist ein neuartiges Virus, welches zu Atemwegserkrankungen führt und Symptome wie Husten und Fieber aufweist. In den letzten 2 Monaten verbreitete es sich exponentiell schnell und hat gerade Menschen, die zu Risikogruppen gehören, wie Senioren, Säuglinge oder Menschen mit Immunschwäche, das Leben gekostet.
Um die Verbreitung einzudämmen wurden deswegen bereits bestimmte Maßnahmen, wie die Schließung von Geschäften und Kontaktverbote, verhängt. Viele Arbeitgeber haben bereits Kurzarbeit angemeldet, oder ihre Mitarbeiter in Urlaub/Überstundenabbau geschickt und die Arbeitnehmer haben Angst um ihren Job und finanzielle Engpässe. In unseren Artikeln zu Kurzarbeit und Lohnfortzahlungen findest du nähere Informationen.
Grundregeln in Corona-Zeiten
Um sich selbst und auch andere bestmöglich zu schützen, und ein Ende der Pandemie zu beschleunigen, sollte man sich an folgende Regeln halten:
- Persönlichen Kontakt zu anderen Personen, insbesondere zu Fremden, vermeiden.
- Einhalten eines Sicherheitsabstandes von 2 Metern.
- Bei grippeartigen Symptomen unbedingt zuhause bleiben – 2 Wochen Quarantäne.
- Die Hände möglichst vom Gesicht fernhalten.
- Regelmäßiges und richtiges Händewaschen.
- In die Armbeuge niesen – nicht in die Hand!
- Benutzte Taschentücher sofort entsorgen und die Hände danach waschen.
- Nach Möglichkeit im Homeoffice arbeiten (hier geht’s zu unseren Homeoffice Tipps)
- Das Smartphone öfter reinigen
- Keine Panik verbreiten
4. Tipps für bessere Bürohygiene
Neben den gesetzlichen Hygienevorschriften für den Arbeitsplatz kann man das TOP-Prinzip zur Hilfe nehmen, um die Ansteckungsgefahr auf der Arbeit zu minimieren:
Das TOP-Prinzip:
-
Technische Maßnahmen
- ausreichen Hygieneartikel bereitstellen
- Mitarbeiter über Hygienestandards informieren
- Waschanleitungen in der Nähe der Waschbecken anbringen
-
Organisatorische Maßnahmen
- Büros regelmäßig lüften, um der Reizung der Schleimhäute entgegenzuwirken.
- Bestimmte Plätze fürs Essen festlegen, um Mahlzeiten am Arbeitsplatz zu vermeiden.
- Eventuell einen Reinigungsplan erstellen, um Zuständigkeiten festzulegen.
- Nach Möglichkeit die Arbeitsplätze räumlich voneinander trennen.
- Homeoffice anbieten
-
Persönliche Maßnahmen
- Hände regelmäßig waschen und desinfizieren
- Abstand zu anderen Personen halten
- Auf Händeschütteln verzichten
- Das Anfassen von Mund und Nase vermeiden
- Bei Krankheit zuhause bleiben
- Im Homeoffice arbeiten
Des Weiteren ist es empfehlenswert einen Spender mit Handdesinfektionsmittel im Eingangsbereich aufzustellen, damit Mitarbeiter oder auch Besucher die Hände beim Kommen und Gehen sauber halten können.
5. Fazit
Auch bei einem Bürojob ist das Einhalten von Hygienevorschriften unabdingbar und die Voraussetzung für die Eindämmung von Krankheitserregern. Sowohl die Mitarbeiter als auch die Vorgesetzten sind verantwortlich für die Umsetzung und leisten täglich ihren Beitrag dazu. Deswegen sollte sich jeder über Hygienestandards informieren und auch deren Wichtigkeit bewusst machen.
Zum Abschluss noch ein Tipp für deine Jobsuche: Auf ALPHAJUMP kannst du dein kostenloses Job-Match erstellen und herausfinden, wie gut deine Kompetenzen zu deinem Traumjob matchen. Hier kannst Du dich kostenfrei registrieren und ganz bequem Jobanfragen von interessanten Arbeitgebern erhalten.
War dieser Artikel hilfreich?
Dein Feedback hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern. Nimm dir bitte eine Sekunde Zeit und gib uns hiermit eine Rückmeldung, ob dir der Beitrag gefallen hat!