Gehaltsvergleich 2020 Verdienst du genug in deinem Job?
„Geld regiert die Welt“ heißt es so eindrucksvoll und das erkennt man in vielen Bereichen des Lebens. Natürlich sollten in erster Linie die individuellen Eigenschaften sowie persönliche Präferenzen die entscheidenden Faktoren bei der Berufswahl sein und danach erst Aspekte wie das voraussichtliche Einstiegsgehalt oder die möglichen Gehaltsentwicklungen in der Zukunft.
Der große ALPHAJUMP Gehaltsvergleich 2020
Mit dem großen Gehaltsvergleich von ALPHAJUMP kannst du ganz einfach herausfinden wie die durchschnittlichen Bruttogehälter als Absolvent und auch später als Fach- bzw. Führungspersonal aussehen, wie die Gehaltsentwicklung in den verschiedenen Branchen mit der Zeit ist, welche Standorte für dein Berufsfeld besonders attraktiv sind und noch viele weitere interessante Aspekte in der Gehaltsentwicklung für das Jahr 2020.
Wer also am Ende des Jahres die höheren Gehälter bekommt und welche Branche zu den am schlechtesten bezahlten gehört findest du hier direkt und auf einen Blick heraus.
Inhaltsverzeichnis:
Du bist momentan auf Jobsuche? Auf ALPHAJUMP erhältst du kostenlose Job-Angebote und Job-Anfragen von Top-Arbeitgebern aus deiner Region
1. Was dir der Gehaltsvergleich verraten kann
Was ist eigentlich Gehalt? „Gehalt“ ist nach dem Gabler Wirtschaftslexikon: „[Der] Inbegriff aller aus nichtselbstständiger Arbeit erzielten Einkünften, d.h. aus einem Arbeits- oder Dienstverhältnis.“ Klingt ja schön und gut doch wirklich verständlich für jedermann ist das nicht. In einfachen Worten zusammengefasst ist das Gehalt die Belohnung für deine erfolgreiche Arbeit in einem Unternehmen.
Eigentlich müssen wir hier niemandem erklären was Gehalt eigentlich bedeutet. Gehalt ist sowieso nur dann wirklich interessant, wenn es um das eigene Gehalt geht oder man das eigene Gehalt, mit dem seiner Kollegen vergleicht. Und genau damit beschäftigen wir uns in diesem Text!
Der große ALPHAJUMP Gehaltsvergleich 2020 zeigt dir, wie die Gehälter in den verschiedenen Branchen durchschnittlich ausfallen. Um das ganze zumindest etwas übersichtlicher zu gestalten haben wir den Vergleich in zwei Blöcke unterteilt. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Gehalt von Absolventen der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Gehalt von Fach- und Führungskräften.
Wir werden in diesem Text versuchen dem Zahlendschungel einen Sinn zu geben und dir anschaulich darzustellen, welche Einflüsse auf das Bruttojahresgehalt eine Rolle spielen.
2. Gehaltsvergleich für Absolventen
Den größten Gehaltssprung gibt es meistens vom Bafög, Neben- oder Werkstudentenjob zum ersten Gehalt als Absolvent. Je nachdem kannst du von wenigen hundert Euro Bafög oder Werkstudentengehalt im Monat, ganz schnell auf einige Tausend Euro Monatsgehalt hochschnellen.
Im Folgenden haben wir alle relevanten Informationen zu den verschiedenen Gehaltsfaktoren zusammengetragen, damit du dich schnell und einfach über die Gehaltsunterschiede von Absolventen informieren kannst.
Alle nachfolgenden Abschnitte sind alle gleich gegliedert. Als erstes stellen wir euch in einem kurzen Abschnitt die Gehaltsunterschiede beim Abschluss Bachelor vs. Master vor, danach folgen die Gehälter in den Bundesländern und zum Schluss die Branchengehälter. Lediglich der Allgemeine Gehaltsvergleich folgt einer anderen Struktur.
Gehaltsvergleich für Absolventen nach verschiedenen Branchen:
2.1 Allgemeiner Gehaltsvergleich
Was hast du studiert? Arbeitest du in der Großstadt und Bankmetropole Frankfurt am Main oder bei einem Hidden Champion in der Peripherie? Hast du einen Job in einer starken Branche oder in einer eher gehaltsschwachen Branche gefunden? Das alles sind Faktoren, die mitbestimmen wie hoch dein Gehalt ausfallen kann. Wenn man diese Faktoren außen vorlässt, dann liegt das Durchschnittliche Einstiegsgehalt eines frisch gebackenen Absolventen bei 44.836 EUR.
Einstiegsgehälter nach Studiengang
Absolventen einiger Studiengänge verdienen nachher in der Arbeitswelt mehr als andere. Ganz oben auf ist dabei die Medizin gefolgt von Wirtschaftsingenieurwesen und den Naturwissenschaften. Als Verlierer dieser Liste gehen leider diejenigen hervor, die Design, Geisteswissenschaften, Geschichte oder KuWi studiert haben.
Einstiegsgehalt nach Studiengang
Studiengang | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
(Zahn-)Medizin | 4.308 EUR | 51.703 EUR |
Wirtschaftsingenieurwesen | 4.150 EUR | 49.806 EUR |
Naturwissenschaften | 4.083 EUR | 48.996 EUR |
Ingenieurwissenschaften | 4.065 EUR | 48.782 EUR |
Mathematik & Informatik | 4.019 EUR | 48.231 EUR |
Wirtschaftsinformatik | 4.001 EUR | 48.018 EUR |
Rechtswissenschaften | 3.822 EUR | 45.872 EUR |
Wirtschaftswissenschaften | 3.599 EUR | 43.189 EUR |
Psychologie | 3.573 EUR | 42.876 EUR |
Sozialwissenschaften | 3.290 EUR | 39.487 EUR |
Lehramt | 3.244 EUR | 38.935 EUR |
Erziehungswissenschaften | 3.158 EUR | 37.903 EUR |
Architektur | 3.151 EUR | 37.820 EUR |
Design | 2.993 EUR | 35.925 EUR |
Geisteswissenschaften | 2.979 EUR | 35.575 EUR |
Geschichts- & Kulturwissenschaften | 2.931 EUR | 35.181 EUR |
Einstiegsgehälter nach Studienabschluss
Bachelor oder Master – das ist hier die Frage! So oder so ähnlich hat es schon Shakespeare gesagt. Für viele steh es außer Frage mit einem Master dem Studium das i-Tüpfelchen aufzusetzen. Für andere ist es wichtig früher in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Aber lohnt es sich denn überhaupt einen Master zu machen? Mit einem Master in der Tasche bekommt man generell ein höheres Einstiegsgehalt dafür muss man aber auch zwei bis vier Semester länger die „Volesungsbank“ drücken. Mit dem Bachelor in der Tasche steigst du früher in den Arbeitsmarkt ein und kannst früher Arbeitserfahrung sammeln.
Hier eine Übersicht darüber, wie viel Absolventen welcher Studiengänge verdienen, wenn sie einen Bachelor- vs. einen Master-Abschluss haben.
Einstiegsgehalt nach Studienabschluss
Studiengang | Bachelor | Master | ||
---|---|---|---|---|
Bruttogehalt (Monat) | Bruttogehalt (Jahr) | Bruttogehalt (Monat) | Bruttogehalt (Jahr) | |
Ingenieur | 3.917 EUR | 47.013 EUR | 4.217 EUR | 50.611 EUR |
(Unternehmens-) Berater | 3.771 EUR | 45.254 EUR | 4.169 EUR | 50.034 EUR |
IT | 3.742 EUR | 44.908 EUR | 4.149 EUR | 49.790 EUR |
Finanzen | 3.584 EUR | 43.014 EUR | 4.084 EUR | 49.018 EUR |
Management | 3.625 EUR | 43.504 EUR | 3.978 EUR | 47.747 EUR |
Einkauf, Materialwirtschaft & Logistik | 3.332 EUR | 39.993 EUR | 3.899 EUR | 46.795 EUR |
Naturwissenschaftliche Forschung & Labor | 3.572 EUR | 42.864 EUR | 3.778 EUR | 45.336 EUR |
Vertrieb | 3.430 EUR | 41.165 EUR | 3.708 EUR | 44.496 EUR |
Design | 2.901 EUR | 34.823 EUR | 3.691 EUR | 44.292 EUR |
Personal | 3.237 EUR | 38.846 EUR | 3.685 EUR | 44.225 EUR |
Marketing | 3.269 EUR | 39.234 EUR | 3.639 EUR | 42.669 EUR |
Administration & Sekretariat | 3.011 EUR | 36.133 EUR | 3.483 EUR | 41.805 EUR |
Bildung | 2.707 EUR | 32.490 EUR | 3.451 EUR | 41.414 EUR |
Branchengehälter für Absolventen
Dein Einstiegsgehalt ist nicht nur von Faktoren wie Studiengang und Abschluss abhängig, sondern richtet sich auch nach der Branche, in der du arbeiten willst. Im Branchenvergleich steht der Fahrzeugbau an erster Stelle, gefolgt von der Chemie- und Erdölverarbeitenden Industrie und dicht dahinter die Pharmaindustrie. Die Branchenverlierer sind hier die Medienbranche, der Bildungssektor und die Werbe-, Marketing- und PR-Branche.
Branchengehälter für Absolventen
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Fahrzeugbau & -zulieferer | 4.284 EUR | 51.410 EUR |
Chemie- & Erdölverarbeitende Industrie | 4.185 EUR | 50.227 EUR |
Pharmaindustrie | 4.181 EUR | 50.175 EUR |
Luft- & Raumfahrttechnik | 4.116 EUR | 49.393 EUR |
Elektrotechnik, Feinmechanik &Optik | 4.078 EUR | 48.936 EUR |
Medizintechnik | 4.077 EUR | 48.928 EUR |
Maschinen- & Anlagebau | 4.061 EUR | 48.735 EUR |
Metallindustrie | 4.029 EUR | 48.353 EUR |
Versicherungswesen | 4.018 EUR | 48.218 EUR |
Banken | 3.961 EUR | 47.536 EUR |
Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung & Recht | 3.915 EUR | 46.985 EUR |
Energie-/Wasserversorgung & Entsorgung | 3.856 EUR | 46.280 EUR |
Finanzdienstleistung | 3.793 EUR | 45.511 EUR |
IT & Internet | 3.788 EUR | 45.458 EUR |
Telekomunikation | 3.734 EUR | 44.813 EUR |
Wissenschaft & Forschung | 3.728 EUR | 44.745 EUR |
Baugewerbe & -industrie | 3.697 EUR | 44.371 EUR |
Immobilien | 3.692 EUR | 44.311 EUR |
Transport & Logistik | 3.639 EUR | 43.675 EUR |
Konsum- & Gebrauchsgüter | 3.617 EUR | 43.413 EUR |
Sonstige Branchen | 3.515 EUR | 42.185 EUR |
Groß- & Einzelhandel | 3.480 EUR | 41.766 EUR |
Nahrungs- & Genussmittel | 3.449 EUR | 41.399 EUR |
Personaldienstleistung | 3.449 EUR | 41.390 EUR |
Gesundheit & soziale Dienste | 3.383 EUR | 40.605 EUR |
Öffentlicher Dienst & Verbände | 3.380 EUR | 40.562 EUR |
Medien | 3.291 EUR | 39.499 EUR |
Bildung & Training | 3.223 EUR | 38.686 EUR |
Agentur, Werbung, Marketing & PR | 3.015 EUR | 36.181 EUR |
Einstiegsgehälter je nach Unternehmensgröße
Ob kleines Familienunternehmen oder Start-Up, ein Arbeitgeber aus dem Mittelstand, ein Großkonzern oder sogar Global Player, vor dieser Entscheidung wird früher oder später wohl jeder stehen.
Bei großen Konzernen und Global Playern könnt ihr in der Regel ein höheres Einstiegsgehalt erwarten als beim Familienbetrieb um die Ecke. Wenn das Gehalt für euch also der ausschlaggebende Punkt ist seid ihr hier genau richtig. Sollte das Gehalt zweitrangig sein und es ist euch wichtiger eine schöne Arbeitsatmosphäre zu haben, dann ist vielleicht ein Start-Up oder Arbeitgeber aus dem Mittelstand genau das richtige für euch.
Gehälter nach Unternehmensgröße
Unternehmensgröße | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
1 – 500 Mitarbeiter | 3.528 EUR | 42.344 EUR |
501 – 1000 Mitarbeiter | 3.819 EUR | 45.837 EUR |
Über 1000 Mitarbeiter | 4.088 EUR | 49.062 EUR |
Standortspezifische Einstiegsgehälter
Nicht nur die Branchen, sondern auch die Standorte haben einen Einfluss auf das Einstiegsgehalt. Am besten schneidet Bayern mit 47.236 EUR ab und dicht darauf folgt Baden-Württemberg 47.018 EUR. Am schlechtesten bezahlen Thüringen mit 39.663 EUR auf dem vorletzten und Sachsen mit 36.857 EUR auf dem letzten Platz. Schon aus diesem kleinen vergleich wird deutlich, dass es ein starkes West-Ost Gefälle gibt. Im Durchschnitt zahlen die Ostdeutschen Bundesländer 4600 EUR weniger als die Bundesländer im Westen.
Einstiegsgehälter nach Bundesland
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 3.918 EUR | 47.018 EUR |
Bayern | 3.936 EUR | 47.236 EUR |
Berlin | 3.472 EUR | 41.670 EUR |
Brandenburg | 3.326 EUR | 39.915 EUR |
Bremen | 3.583 EUR | 43.005 EUR |
Hamburg | 3.571 EUR | 42.857 EUR |
Hessen | 3.901 EUR | 46.813 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | 3.386 EUR | 40.639 EUR |
Niedersachsen | 3.589 EUR | 43.069 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 3.629 EUR | 44.315 EUR |
Rheinland-Pfalz | 3.565 EUR | 42.787 EUR |
Saarland | 3.578 EUR | 42.936 EUR |
Sachsen | 3.221 EUR | 36.857 EUR |
Sachsen-Anhalt | 3.331 EUR | 39.974 EUR |
Schleswig-Holstein | 3.666 EUR | 43.999 EUR |
Thüringen | 3.302 EUR | 39.663 EUR |
2.2 Gehaltsvergleich für Wirtschaftswissenschaften
Du hast gerade deinen Abschluss in einem Wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang gemacht und möchtest wissen was du für ein Gehalt erwarten kannst. Dann bist du hier genau richtig.
Mit einem Abschluss dieser Studienrichtung verdienst du im Schnitt 43.189 EUR brutto im Jahr. Was genau du allerdings bekommen wirst ist abhängig von der Branche, in der du eine Anstellung suchst, dem Bundesland, in dem du Arbeiten möchtest und der genauen Berufsgruppe, der du angehören wirst.
Abschluss Bachelor vs. Master
Wie zu erwarten hat derjenige der länger die Schulbank gedrückt hat ein höheres Einstiegsgehalt. Mit einem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften verdient man bei seiner ersten Stelle im Durchschnitt 40.255 EUR brutto im Jahr. Als Master liegt das Einstiegsgehalt bei durchschnittlich 46.142 EUR brutto im Jahr.
Gehalt in den Bundesländern
Die elf aufgelisteten Bundesländer zahlen einem frisch gebackenen Wirtschaftswissenschaftler durchschnittlich 41.943 EUR brutto im Jahr. Ganz oben steht dabei Hessen mit 46.059 EUR und das Schlusslicht bildet Sachsen mit 37.101 EUR Jahres Brutto.
Gehalt in den Bundesländern
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 3.661 EUR | 43.938 EUR |
Bayern | 3.767 EUR | 45.208 EUR |
Berlin | 3.368 EUR | 40.427 EUR |
Brandenburg | k. A. | k. A. |
Bremen | 3.399 EUR | 40.798 EUR |
Hamburg | 3.537 EUR | 42.449 EUR |
Hessen | 3.838 EUR | 46.059 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | k. A. | k. A. |
Niedersachsen | 3.403 EUR | 40.837 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 3.591 EUR | 43.101 EUR |
Rheinland-Pfalz | 3.445 EUR | 41.351 EUR |
Saarland | k. A. | k. A. |
Sachsen | 3.091 EUR | 37.101 EUR |
Sachsen-Anhalt | k. A. | k. A. |
Schleswig-Holstein | 3.342 EUR | 40.110 EUR |
Thüringen | k. A. | k. A. |
Gehalt nach Branchen
Mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften in der Tasche verdienst du am besten, wenn du ins Bankengewerbe, in den Fahrzeugbau oder die Unternehmensberatung bzw. Wirtschaftsprüfung oder Recht gehst. Hier verdienst du durchschnittlich 45.858 EUR brutto im Jahr.
Am geringsten verdienst du im Groß- und Einzelhandel, der Personaldienstleistung oder in der Werbung bzw. Marketing und PR. Hier verdienst du im Durchschnitt nur etwa 39.823 EUR brutto im Jahr.
Gehalt nach Branchen
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Banken | 3.831 EUR | 45.975 EUR |
Fahrzeugbau & –zulieferer | 3.826 EUR | 45.921 EUR |
Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung & Recht | 3.806 EUR | 45.678 EUR |
Finanzdienstleister | 3.761 EUR | 45.136 EUR |
IT & Internet | 3.707 EUR | 44.494 EUR |
Konsum- & Gebrauchsgüter | 3.638 EUR | 43.662 EUR |
Transport & Logistik | 3.545 EUR | 42.547 EUR |
Groß- & Einzelhandel | 3.461 EUR | 41.536 EUR |
Personaldienstleistung | 3.392 EUR | 40.714 EUR |
Agentur, Werbung, Marketing & PR | 3.101 EUR | 37.219 EUR |
2.3 Erziehungswissenschaften, Psychologie & Sozialwissenschaften
Was verdienen eigentlich Psychologen, Erziehungs- oder Sozialwissenschaftler? Die klare Antwort auf diese Frage lautet: Das kommt ganz drauf an! Die verschiedenen Faktoren die einen Einfluss auf dein Einstiegsgehalt nach dem Studium nehmen findest du weiter unten in den verschiedenen Tabellen.
Gehalt nach Abschluss
Von den drei oben genannten Studiengängen verdient der Psychologe nach seinem Abschluss mit durchschnittlich 42.876 EUR Jahres brutto mit Abstand am meisten. Dahinter folgt der Sozialwissenschaftler mit 39.487 EUR und das Schlusslicht bildet der Erziehungswissenschaftler mit 37.903 EUR Jahres brutto.
Als Bachelor verdient man in dieser Gruppe etwa 37.984 EUR brutto im Jahr. Wenn man sich nach seinem Abschluss Master nennen kann, dann liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 40.897 EUR brutto im Jahr.
Gehälter nach Bundesländern
Anhand der neun aufgelisteten Bundesländer lässt sich kein Ost-West-Gefällt feststellen. Am meisten verdient man in den „sozialen Berufen“, wenn man in Hessen arbeitet. Hier verdient man im Durchschnitt 42.934 EUR brutto. An zweiter Stelle folgt NRW mit 41.273 EUR und nur knapp dahinter folgt Baden-Württemberg mit 41.163 EUR. Am wenigsten verdient man in Rheinland-Pfalz mit nur 34.547 EUR brutto.
Erziehrungswissenschaften, Psychologie & Sozialwissenschaften: Gehalt in den Bundesländern
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 3.430 EUR | 41.163 EUR |
Bayern | 3.404 EUR | 40.919 EUR |
Berlin | 3.253 EUR | 439.045 EUR |
Brandenburg | k. A. | k. A. |
Bremen | k. A. | k. A. |
Hamburg | 3.258 EUR | 39.104 EUR |
Hessen | 3.577 EUR | 42.934 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | k. A. | k. A. |
Niedersachsen | 3.139 EUR | 37.679 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 3.439 EUR | 41.273 EUR |
Rheinland-Pfalz | 2.878 EUR | 34.547 EUR |
Saarland | k. A. | k. A. |
Sachsen | 2.837 EUR | 35.045 EUR |
Sachsen-Anhalt | k. A. | k. A. |
Schleswig-Holstein | k. A. | k. A. |
Thüringen | k. A. | k. A. |
Gehalt nach Branche
Branchentechnisch zahlen in dieser Gruppe Fahrzeugbauer und – zulieferer mit 44.294 EUR das beste Jahresgehalt. Nur knapp dahinter folgt Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung und Recht mit 44.197 EUR. An dritter Stelle folgt die IT und Internet Branche mit 42.956 EUR brutto im Jahr.
Psychologie Gehalt nach Branchen
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Fahrzeugbau & -zulieferer | 3.691 EUR | 44.294 EUR |
Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung & Recht | 3.683 EUR | 44.197 EUR |
IT & Internet | 3.579 EUR | 42.956 EUR |
Groß- & Einzelhandel | 3.567 EUR | 42.813 EUR |
Personaldienstleistung | 3.452 EUR | 41.433 EUR |
Öffentlicher Dienst & Verbände | 3.325 EUR | 39.908 EUR |
Medien (Film, Funk, TV, Verlage) | 3.220 EUR | 38.650 EUR |
Gesundheit & soziale Dienste | 3.168 EUR | 38.025 EUR |
Bildung & Training | 2.983 EUR | 35.797 EUR |
Agentur, Werbung, Marketing & PR | 2.970 EUR | 35.641 EUR |
2.4 Ingenieurwissenschaften
Das Bruttodurchschnittsgehalt liegt für einen fertigen Ingenieurwissenschaftler bei 48.782 EUR Jahres brutto. Etwas mehr kannst du verdienen, wenn du Wirtschaftsingenieurwesen studiert hast. Hier bekommst du rund 49.806 EUR brutto im Jahr. Mit einem Bachelor-Abschluss in einer der beiden Fachrichtungen verdienst du durchschnittlich 46.100 EUR brutto im Jahr. Mit einem Masterabschluss liegt das Durchschnittsgehalt bei 50.763 EUR Jahres Brutto.
Gehälter nach Bundesländern
Die Top-drei Bundesländer für Ingenieurswissenschaftler sind Bayern mit 51.629 EUR, Baden-Württemberg mit 51.471 EUR, und Hessen mit 49.134 Euro durchschnittlichem Jahres Brutto.
Die Flop-drei Bundesländer für Ingenieurswissenschaftler sind Thüringen mit 42.710 EUR, Sachsen mit 41.818 EUR, und Sachsen-Anhalt mit 41.707 EUR durchschnittlichem brutto Jahresgehalt.
Ingenieurwissenschaften: Gehalt in den Bundesländern
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 4.289 EUR | 51.471 EUR |
Bayern | 4.302 EUR | 51.629 EUR |
Berlin | 3.744 EUR | 44.938 EUR |
Brandenburg | k. A. | k. A. |
Bremen | 4.145 EUR | 49.751 EUR |
Hamburg | 3.878 EUR | 46.536 EUR |
Hessen | 4.094 EUR | 49.134 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | k. A. | k. A. |
Niedersachsen | 4.013 EUR | 48.164 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 4.058 EUR | 48.704 EUR |
Rheinland-Pfalz | 3.960 EUR | 47.531 EUR |
Saarland | k. A. | k. A. |
Sachsen | 3.484 EUR | 41.818 EUR |
Sachsen-Anhalt | 3.475 EUR | 41.707 EUR |
Schleswig-Holstein | 3.981 EUR | 47.781 EUR |
Thüringen | 3.559 EUR | 42.710 EUR |
Gehalt nach Branche
Als Ingenieur oder Wirtschaftsingenieur zählt man zu den Topverdienern, wenn man in der Fahrzeugbau bzw. -zulieferer Branche arbeitet. Hier liegt das durchschnittliche brutto Jahresgehalt bei 53.033 EUR. An zweiter Stelle folgt die Chemie- bzw. Erdölverarbeitende Industrie, bei der man mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 52.082 EUR brutto rechnen kann. Knapp dahinter steht die Branche der Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung und des Rechts, in der man bis zu 51.462 EUR Bruttojahresgehalt verdient.
Ingenieurwissenschaften Gehalt nach Branchen
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Fahrzeugbau und -zulieferer | 4.419 EUR | 53.033 EUR |
Chemie- und Erdölverarbeitende Industrie | 4.340 EUR | 52.082 EUR |
Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Recht | 4.288 EUR | 51.462 EUR |
Medizintechnik | 4.284 EUR | 51.416 EUR |
Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik | 4.198 EUR | 50.385 EUR |
Metallindustrie | 4.156 EUR | 49.877 EUR |
Luft- und Raumfahrt | 4.152 EUR | 49.831 EUR |
Maschinen- und Anlagebau | 4.113 EUR | 49.364 EUR |
Wissenschaft und Forschung | 4.060 EUR | 48.731 EUR |
Transport und Logistik | 3.995 EUR | 47.946 EUR |
2.5 Naturwissenschaften
Als frisch gebackener Naturwissenschaftler aus einem der Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik kannst du mit einem Bachelorabschluss mit bis zu 40.952 EUR brutto Jahresgehalt rechnen. Als Master-Absolvent liegt das Einstiegsgehalt mit etwa 5.000 EUR mehr, bei 45.646 EUR brutto im Jahr.
Gehälter nach Bundesländern
Der Top-Zahler unter den Bundesländern ist Bayern mit 53.027 EUR Bruttojahresgehalt. Danach folgen Hessen mit 51.482 EUR und NRW mit 49.905 EUR brutto im Jahr. Deutlich weniger verdient man zum Beispiel in Berlin mit 44.774 EUR und Sachsen mit 41.735 Euro durchschnittliches ruttojahresgehalt. Das Schlusslicht bildet hier Rheinland-Pfalz mit 39.441 EUR brutto im Jahr.
Naturwissenschaften: Gehalt in den Bundesländern
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 4.087 EUR | 49.050 EUR |
Bayern | 4.418 EUR | 53.027 EUR |
Berlin | 3.731 EUR | 44.774 EUR |
Brandenburg | k. A. | k. A. |
Bremen | k. A. | k. A. |
Hamburg | 3.776 EUR | 45.322 EUR |
Hessen | 4.290 EUR | 51.482 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | k. A. | k. A. |
Niedersachsen | 3.889 EUR | 46.675 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 4.158 EUR | 49.905 EUR |
Rheinland-Pfalz | 3.268 EUR | 39.441 EUR |
Saarland | k. A. | k. A. |
Sachsen | 3.477 EUR | 41.735 EUR |
Sachsen-Anhalt | k. A. | k. A. |
Schleswig-Holstein | k. A. | k. A. |
Thüringen | k. A. | k. A. |
Gehälter nach Branchen
Mit einem Abschluss in einer Naturwissenschaft steht einem ein breites Feld an Branchen offen. Die Top-drei sind dabei die Branchen Fahrzeugbau und -zulieferer mit 54.683 EUR, Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik mit 54.001 EUR und die Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung und Recht mit 53.218 EUR Bruttojahresgehalt.
Mit durchschnittlich 45.732 EUR brutto im Jahr verdient man in den Branchen Medizintechnik, Gesundheit und soziale Dienste und Wissenschaft/Forschung am wenigsten.
Naturwissenschaften Gehalt nach Branchen
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Fahrzeugbau & -zulieferer | 4.556 EUR | 54.683 EUR |
Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik | 4.500 EUR | 54.001 EUR |
Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung & Recht | 4.434 EUR | 53.218 EUR |
Chemie- & Erdölverarbeitende Industrie | 4.387 EUR | 52.644 EUR |
Pharmaindustrie | 4.383 EUR | 52.607 EUR |
Maschinen- & Anlagebau | 4.381 EUR | 52.580 EUR |
IT und Internet | 4.216 EUR | 50.596 EUR |
Medizintechnik | 4.102 EUR | 49.234 EUR |
Gesundheit & soziale Dienste | 3.764 EUR | 45.173 EUR |
Wissenschaft & Forschung | 3.566 EUR | 42.789 EUR |
2.6 Mathematik & Informatik
Mit einem Abschluss in der Mathematik oder Informatik kannst du mit einem Bruttodurchschnittsgehalt von 48.231 EUR rechnen. Solltest du Wirtschaftsinformatik studiert haben bekommst du mit 48.018 EUR nur geringfügig weniger. Mit einem Bachelorabschluss in einer der beiden Fachrichtungen kannst du mit etwa 45.608 EUR brutto im Jahr rechnen. Hast du deinen Masterabschluss gemacht, kannst du mit 49.703 EUR brutto im Jahr etwa 4.000 EUR mehr erwarten.
Gehalt nach Bundesländern
Bei allen sieben Bundesländern, die Angaben gemacht haben, sieht das Jahresbrutto nicht schlecht aus. Am wenigsten verdienst man in Berlin mit 45.292 EUR und Niedersachsen mit 45.727 EUR. Der Spitzenreiter unter den Bundesländern ist Hessen mit 51.440 EUR durchschnittlichem Jahresbrutto.
Mathematik & Informatik: Gehalt in den Bundesländern
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 4.236 EUR | 50.835 EUR |
Bayern | 4.202 EUR | 50.427 EUR |
Berlin | 3.774 EUR | 45.292 EUR |
Brandenburg | k. A. | k. A. |
Bremen | k. A. | k. A. |
Hamburg | 3.989 EUR | 47.870 EUR |
Hessen | 4.286 EUR | 51.440 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | k. A. | k. A. |
Niedersachsen | 3.810 EUR | 45.727 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 3.921 EUR | 47.062 EUR |
Rheinland-Pfalz | k. A. | k. A. |
Saarland | k. A. | k. A. |
Sachsen | k. A. | k. A. |
Sachsen-Anhalt | k. A. | k. A. |
Schleswig-Holstein | k. A. | k. A. |
Thüringen | k. A. | k. A. |
Gehälter nach Branchen
Der Top-bezahler unter den Branchen ist der Fahrzeugbau bzw. die -zulieferung. Mathematiker oder Informatiker können hier mit durchschnittlich 53.142 EUR brutto im Jahr rechnen. Auf Platz zwei folgt das Versicherungswesen mit 52.360 EUR Jahresbrutto. Im Durchschnitt am wenigsten Zahlen die Branchen IT/Internet mit 47.695 EUR und Transport/Logistik mit 45.333 EUR brutto im Jahr.
Mathematik & Informatik Gehalt nach Branchen
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Fahrzeugbau & -zulieferer | 4.428 EUR | 53.142 EUR |
Versicherungswesen | 4.363 EUR | 52.360 EUR |
Banken | 4.288 EUR | 51.467 EUR |
Metallindustrie | 4.258 EUR | 51.106 EUR |
Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung & Recht | 4.174 EUR | 50.095 EUR |
Telekommunikation | 4.164 EUR | 49.975 EUR |
Maschinen- & Anlagenbau | 4.035 EUR | 48.431 EUR |
Finanzdienstleistung | 4.006 EUR | 48.082 EUR |
IT & Internet | 3.974 EUR | 47.695 EUR |
Transport & Logistik | 3.777 EUR | 45.333 EUR |
2.7 Geisteswissenschaften, Geschichts- & Kulturwissenschaften
Als studierter Geisteswissenschaftler kann man mit einem durchschnittlichen Jahresbrutto-Gehalt von ca. 35.575 EUR rechnen. Mit einem Abschluss in Geschichts- oder Kulturwissenschaften verdient man im Durchschnitt 35.181 EUR brutto im Jahr. Der durchschnittliche Bachelor-Absolvent in einem dieser drei Fächer verdient etwa 32.890 EUR brutto im Jahr. Mit einem Masterabschluss hat man ein durchschnittliches Bruttojahresgehalt von 36.701 EUR.
Gehalt nach Bundesländern
Leider haben wir auch für Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaftler nicht aus allen Bundesländern angaben. Am wenigsten verdient man mit einem durchschnittlichen Bruttojahresshalt von 33.591 EUR in Hamburg. Auf Platz eins liegt mit einem Gehalt von 39.743 EUR brutto im Jahr Bayern.
Geisteswissenschaften: Gehalt in den Bundesländern
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 2.688 EUR | 32.257 EUR |
Bayern | 3.311 EUR | 39.743 EUR |
Berlin | 2.887 EUR | 34.646 EUR |
Brandenburg | k. A. | k. A. |
Bremen | k. A. | k. A. |
Hamburg | 2.799 EUR | 33.591 EUR |
Hessen | 3.133 EUR | 37.605 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | k. A. | k. A. |
Niedersachsen | k. A. | k. A. |
Nordrhein-Westfalen | 2.835 EUR | 34.031 EUR |
Rheinland-Pfalz | k. A. | k. A. |
Saarland | k. A. | k. A. |
Sachsen | k. A. | k. A. |
Sachsen-Anhalt | k. A. | k. A. |
Schleswig-Holstein | k. A. | k. A. |
Thüringen | k. A. | k. A. |
Gehalt nach Branchen
Die Top-Branche für Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaftler ist der öffentliche Dienst. Hier kannst du mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von 37.180 EUR rechnen. Mit 33.783 EUR Jahresbrutto bildet die Branche: Agentur, Werbung, Marketing & PR das Schlusslicht.
Geisteswissenschaften Gehalt nach Branchen
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Öffentlicher Dienst & Verbände | 3.098 EUR | 37.180 EUR |
Personaldienstleistung | 3.057 EUR | 36.684 EUR |
IT & Internet | 3.047 EUR | 36.568 EUR |
Medien (Film, Funk, TV, Verlage) | 2.923 EUR | 35.080 EUR |
Groß- & Einzelhandel | 2.905 EUR | 34.868 EUR |
Bildung & Training | 2.889 EUR | 34.668 EUR |
Agentur, Werbung, Marketing & PR | 2.815 EUR | 33.783 EUR |
3. Gehaltsvergleich für Fach- und Führungskräfte
Was verdienen eigentlich Fach- und Führungskräfte? Mit welchem Gehalt kann ich rechnen, wenn ich nach meiner Ausbildung oder Studium schon einige Jahre Berufserfahrung sammeln konnte? Diese Fragen stellen sich sicher viele. Keine Sorge! Wir von ALPHAJUMP sind für euch da. Im Folgenden erfahrt ihr alles wichtige über die Gehälter von Fach- und Führungskräften aus der IT; von Ingenieuren; technischen Berufen; aus dem Marketing/PR- Bereich; dem Vertrieb; Personalwesen; Consulting; aus dem Bereich Finanzen Versicherungen, Banken; sowie Einkauf & Logistik.
Gehaltsvergleich für Fach- und Führungskräfte
3.1 Allgemeiner Gehaltsvergleich
Kommen wir nun erst mal ganz allgemein auf die Gehälter von Fach- und Führungskräften zu sprechen. Der Durchschnitt der deutschen Fach- und Führungskräfte verdient 58.785 EUR brutto im Jahr. Hat jemand absolut keine Personalverantwortung verdient er etwa 50.317 EUR brutto. Hat er Personalverantwortung kommt aus nun auf die Mitarbeiterzahl an. Bei einem bis vier Mitarbeiter bekommt man etwa 63.696 EUR brutto im Jahr. Mit fünf bis 14 unterstellten Mitarbeiter liegt das Durchschnittsgehalt bei 74.422 EUR. Sind es 15 bis 49 Mitarbeiter steigt das durchschnittliche Gehalt auf 82.903 EUR an. Mit 50 bis 100 Mitarbeitern verdient eine Führungskraft bis zu 91.676 EUR und bei mehr als 100 Mitarbeitern bis zu 111.719 EUR Bruttojahresgehalt.
Gehalt nach Bundesländern
Die Top-Drei der Bundesländer für Fach- und Führungskräfte bestehen aus Hessen, Bayern und Baden-Württemberg. Hier kannst du mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 62.751 EUR brutto rechnen.
Leider gibt es auch in dieser Statistik ein deutliches West-Ost Gefälle. Zu den eher schlechter bezahlenden Bundesländern gehören mit Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern nämlich drei Bundesländer, die im Osten Deutschlands liegen. Hier kannst du mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 46.200 EUR brutto rechnen.
Fach- und Führungskräfte: Gehaltsvergleich in den Bundesländern
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 5.139 EUR | 61.677 EUR |
Bayern | 5.186 EUR | 62.243 EUR |
Berlin | 4.532 EUR | 54.392 EUR |
Brandenburg | 3.881 EUR | 46.575 EUR |
Bremen | 4.648 EUR | 55.786 EUR |
Hamburg | 4.925 EUR | 59.111 EUR |
Hessen | 5.361 EUR | 64.335 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | 3.761 EUR | 45.135 EUR |
Niedersachsen | 4.512 EUR | 54.150 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 4.901 EUR | 58.815 EUR |
Rheinland-Pfalz | 4.661 EUR | 55.933 EUR |
Saarland | 4.641 EUR | 55.692 EUR |
Sachsen | 3.941 EUR | 47.292 EUR |
Sachsen-Anhalt | 3.907 EUR | 46.890 EUR |
Schleswig-Holstein | 4.380 EUR | 52.563 EUR |
Thüringen | 4.027 EUR | 48.334 EUR |
Gehälter nach Branchen
Ganz allgemein kann man als Fach- oder Führungskraft in der Banken-Branche mit 69.703 EUR brutto Jahresgehalt am meisten verdienen. Nur ein bisschen weniger verdient man mit 69.515 EUR Jahresbrutto in der Pharmaindustrie verbieten. Mit durchschnittlich 64.540 EUR brutto Jahresgehalt verdient man in der Versicherungsbranche, der Medizintechnik und der Energie- bzw. Wasserversorgung und Entsorgung am wenigsten.
Fach- und Führungskräfte: Gehalt nach Branchen 2020
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Banken | 5.808 EUR | 69.703 EUR |
Pharmaindustrie | 5.792 EUR | 69.515 EUR |
Fahrzeugbau & -zulieferer | 5.731 EUR | 68.778 EUR |
Chemie- & Erdölverarbeitende Industrie | 5.581 EUR | 66.972 EUR |
Konsum- & Gebrauchsgüter | 5.565 EUR | 65.789 EUR |
Luft- & Raumfahrt | 5.462 EUR | 65.545 EUR |
Maschinen- & Anlagebau | 5.407 EUR | 64.892 EUR |
Versicherungen | 5.397 EUR | 64.766 EUR |
Medizintechnik | 5.379 EUR | 64.556 EUR |
Energie- & Wasserversorgung und Entsorgung | 5.358 EUR | 64.300 EUR |
Gehälter nach Unternehmensgröße
Gehälter variieren stark je nach Unternehmensgröße. Großkonzerne und Global-Player können sich ein höheres Gehalt leisten als kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region.
Fach- und Führungskräfte: Gehälter nach Unternehmensgröße 2020
Unternehmensgröße | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
1 – 500 Mitarbeiter | 4.405 EUR | 52.869 EUR |
501 – 1.000 Mitarbeiter | 5.067 EUR | 60.806 EUR |
Über 1.000 Mitarbeiter | 5.796 EUR | 69.558 EUR |
Gehälter nach Berufsgruppen
Gehen wir nun auf die verschiedenen Berufsgruppen ein. Mit 92.316 EUR bekommen Ärzte mit Abstand am meisten Gehalt. An zweiter Stelle stehen Menschen aus der Berufsgruppe Finanzen. Sie verdienen im Durchschnitt 76.354 EUR brutto im Jahr. Dahinter, auch mit einigem Abstand folgen alle die was mit Recht zu tun haben. Hier liegt das Durchschnittsgehalt bei 70.042 EUR brutto im Jahr. Mit durchschnittlich nur 48.081 EUR brutto im Jahr verdienen die Berufsgruppen Gesundheit & soziale Dienste, Design & Gestaltung und die technischen Berufe am wenigsten.
Fach- und Führungskräfte: Gehälter nach Berufsgruppen 2020
Berufsgruppe | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Ärzte | 7.693 EUR | 92.316 EUR |
Finanzen | 6.362 EUR | 76.354 EUR |
Recht | 5.836 EUR | 70.042 EUR |
Banking | 5.417 EUR | 65.006 EUR |
Ingenieure | 5.378 EUR | 64.541 EUR |
(Unternehmens-)Berater | 5.324 EUR | 63.898 EUR |
Vertrieb | 5.319 EUR | 63.837 EUR |
IT | 5.045 EUR | 60.545 EUR |
Marketing | 5.035 EUR | 60.424 EUR |
Personal | 4.867 EUR | 58.408 EUR |
PR | 4.811 EUR | 57.741 EUR |
Naturwissenschaftliche Forschung & Labor | 4.705 EUR | 56.466 EUR |
Versicherungswesen | 4.608 EUR | 55.301 EUR |
Einkauf, Materialwirtschaft & Logistik | 4.291 EUR | 51.501 EUR |
Bildung | 4.196 EUR | 50.352 EUR |
Gesundheit & soziale Dienste | 4.155 EUR | 49.866 EUR |
Design & Gestaltung | 4.021 EUR | 48.259 EUR |
Technische Berufe | 3.843 EUR | 46.119 EUR |
3.2 IT
Die IT-Branche umfasst viele Bereiche. Von Entwicklern über Administratoren bis hin zu Sicherheitsexperten ITler sind hoch gefragt. Das spiegelt sich auch im Gehalt wider. Durchschnittlich verdient man in der IT 60.545 EUR brutto im Jahr. Wie in den meisten anderen Branchen gibt es auch in der IT eine Gender Pay Gap, bei der Frauen mit durchschnittlich 55.284 Euro knapp 6.000 EUR weniger verdienen als Männer, die ein durchschnittliches Bruttojahresgehalt von 61.233 EUR erwarten können.
Gehalt nach Bundesland
Mit durchschnittlich 64.535 EUR verdient man in der IT am besten, wenn man in Hessen, Baden-Württemberg oder Bayern arbeitetet. Mit durchschnittlich 49.407 EUR Jahresbrutto verdient man am wenigsten, wenn man im Sachsen-Anhalt, Sachsen oder Mecklenburg-Vorpommern arbeitet. Auch hier ist also wieder ein deutliches West-Ost Gefälle festzustellen.
Fach- und Führungskräfte im Bereich IT: Gehaltsvergleich in den Bundesländern 2020
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 5.343 EUR | 64.124 EUR |
Bayern | 5.306 EUR | 63.680 EUR |
Berlin | 4.608 EUR | 55.296 EUR |
Brandenburg | 4.333 EUR | 52.005 EUR |
Bremen | 4.691 EUR | 56.302 EUR |
Hamburg | 5.096 EUR | 61.159 EUR |
Hessen | 5.483 EUR | 65.802 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | 3.925 EUR | 47.101 EUR |
Niedersachsen | 4.539 EUR | 54.470 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 4.980 EUR | 59.765 EUR |
Rheinland-Pfalz | 4.808 EUR | 57.703 EUR |
Saarland | 4.748 EUR | 56.977 EUR |
Sachsen | 4.158 EUR | 49.907 EUR |
Sachsen-Anhalt | 4.217 EUR | 50.613 EUR |
Schleswig-Holstein | 4.465 EUR | 53.587 EUR |
Thüringen | 4.246 EUR | 50.955 EUR |
Gehalt nach Branchen
Bis zu 71.358 EUR Jahresbrutto kann man verdienen, wenn man als IT-ler in der Branche für Konsum- & Gebrauchsgüter arbeitet. Knapp dahinter folgen mit 71.011 EUR Jahresbrutto die Banken bzw. mit 69.375 EUR durchschnittlichem Jahresverdienst die Fahrzeugbauer und -zulieferer.
Immer noch sehr gut, aber trotzdem etwas weniger verdient man, wenn man für eine Versicherung arbeitet. Hier liegt das durchschnittliche Gehalt bei 66.913 EUR brutto im Jahr. Durchschnittlich 65.517 EUR brutto im Jahr kann man verdienen, wenn man in der Medizintechnik oder im Maschinen- & Anlagebau arbeitet.
Fach- und Führungskräfte im Bereich IT: Gehälter nach Branchen 2020
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Konsum- & Gebrauchsgüter | 5.946 EUR | 71.358 EUR |
Banken | 5.917 EUR | 71.011 EUR |
Fahrzeugbau & -zulieferer | 5.781 EUR | 69.375 EUR |
Pharmaindustrie | 5.659 EUR | 67.917 EUR |
Finanzdienstleister | 5.657 EUR | 67.894 EUR |
Metallindustrie | 5.629 EUR | 67.552 EUR |
Chemie- & Erdölverarbeitende Industrie | 5.591 EUR | 67.098 EUR |
Versicherungen | 5.576 EUR | 66.913 EUR |
Medizintechnik | 5.494 EUR | 65.939 EUR |
Maschinen- & Anlagebau | 5.424 EUR | 65.095 EUR |
Gehalt nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld
Das Gehalt unterscheidet sich natürlich auch dadurch, in welchem Aufgabenfeld man arbeitet und wie viele Berufserfahrung man schon hat. Ganz oben steht hier der IT-Architekt, der seit über 10 Jahren in seinem Beruf arbeitet. Dieser verdient nämlich 83.799 EUR brutto im Jahr. Nach mehr als 10 Jahren Berufserfahrung verdient jemand der im IT-Support arbeitet mit 53.997 EUR brutto im Jahr am wenigsten.
Fach- und Führungskräfte: Gehälter nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld 2020
Aufgabenfeld | Berufserfahrung < 2 Jahre | Berufserfahrung 3 – 5 Jahre | Berufserfahrung 6 – 10 Jahre | Berufserfahrung > 10 Jahre |
---|---|---|---|---|
IT-Architektur | 52.622 EUR | 65.357 EUR | 75.276 EUR | 83.799 EUR |
SAP | 48.097 EUR | 60.086 EUR | 69.246 EUR | 83.372 EUR |
Projekt-management | 47.836 EUR | 56.716 EUR | 67.389 EUR | 80.552 EUR |
IT-Beratung | 47.165 EUR | 55.315 EUR | 63.537 EUR | 69.037 EUR |
Softwareentwicklung | 46.393 EUR | 54.931 EUR | 60.582 EUR | 67.975 EUR |
IT-Infrastruktur | 38.591 EUR | 4.819 EUR | 53.113 EUR | 62.466 EUR |
Support | 38.195 EUR | 41.967 EUR | 47.251 EUR | 53.997 EUR |
3.3 Ingenieure
Der durchschnittliche Ingenieur verdient in Deutschland 64.541 EUR brutto im Jahr. Dabei verdienen Frauen mit 57.185 Euro brutto knapp 8.000 EUR weniger als Männer, die im Durchschnitt 65.546 EUR brutto im Jahr verdienen.
Gehalt nach Bundesland
Mit 67.742 EUR brutto im Jahr verdient man als Ingenieur in Bayern am meisten. Knapp dahinter folgen Baden-Württemberg und Hessen mit durchschnittlich 66.447 EUR Jahresbrutto. Mit etwa 53.197 EUR Jahresbrutto verdient man in Sachsen-Anhalt und Sachsen am wenigsten.
Ingenieur Fach- und Führungskräfte: Gehaltsvergleich in den Bundesländern 2020
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 5.563 EUR | 66.764 EUR |
Bayern | 5.645 EUR | 67.742 EUR |
Berlin | 4.961 EUR | 59.539 EUR |
Brandenburg | 4.711 EUR | 56.539 EUR |
Bremen | 5.146 EUR | 61.754 EUR |
Hamburg | 5.344 EUR | 64.131 EUR |
Hessen | 5.510 EUR | 66.131 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | k. A. | k. A. |
Niedersachsen | 5.415 EUR | 64.981 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 5.400 EUR | 64.806 EUR |
Rheinland-Pfalz | 5.382 EUR | 64.591 EUR |
Saarland | k. A. | k. A. |
Sachsen | 4.462 EUR | 53.550 EUR |
Sachsen-Anhalt | 4.403 EUR | 52.844 EUR |
Schleswig-Holstein | 5.056 EUR | 60.676 EUR |
Thüringen | 4.683 EUR | 56.196 EUR |
Gehalt nach Branchen
Die beste Branche – zumindest Gehaltstechnisch – ist für Ingenieure die Chemie- und Erdölverarbeitende Industrie. Hier gibt es ein durchschnittliches Bruttojahresgehalt von 70.206 EUR. Knapp dahinter folgen mit etwa 68.461 EUR brutto im Jahr der Fahrzeugbau bzw. -zulieferer und die Druck-, Papier- & Verpackungsindustrie. Mit immer noch durchschnittlich 64.539 EUR brutto im Jahr liegen auf den letzten drei Plätzen die Elektrotechnik, Feinmechanik bzw. Optik, die edizintechnik und die Luft- und Raumfahrt.
Ingenieure: Gehälter nach Branchen 2020
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Chemie- & Erdölverarbeitende Industrie | 5.850 EUR | 70.206 EUR |
Fahrzeugbau & -zulieferer | 5.707 EUR | 68.489 EUR |
Druck-, Papier- & Verpackungsindustrie | 5.702 EUR | 68.434 EUR |
Pharmaindustrie | 5.582 EUR | 66.986 EUR |
IT & Internet | 5.553 EUR | 66.643 EUR |
Nahrungs- & Genussmittel | 5.510 EUR | 66.123 EUR |
Metallindustrie | 5.466 EUR | 65.601 EUR |
Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik | 5.407 EUR | 64.894 EUR |
Medizintechnik | 5.364 EUR | 64.375 EUR |
Luft- & Raumfahrt | 5.362 EUR | 64.349 EUR |
Gehalt nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld
Auch für Ingenieure gilt, Berufserfahrung und Aufgabenfeld haben einen Einfluss auf das Gehalt. Nach über zehn Jahren in der Produktentwicklung kann ein Ingenieur mit bis zu 68.639 Euro brutto Jahresgehalt rechnen. In der Qualitätssicherung & Prüfung kann ein Ingenieur nach zehn Jahren Berufserfahrung 82.082 Euro brutto Jahresgehalt erwarten.
Ingenieure: Gehälter nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld 2020
Aufgabenfeld | Berufserfahrung < 2 Jahre | Berufserfahrung 3 – 5 Jahre | Berufserfahrung 6 – 10 Jahre | Berufserfahrung > 10 Jahre |
---|---|---|---|---|
Qualitätssicherung & Prüfung | 49.891 EUR | 59.485 EUR | 69.225 EUR | 82.082 EUR |
Technischer Vertrieb | 52.774 EUR | 61.147 EUR | 75.196 EUR | 79.012 EUR |
Maschinenbau | 49.907 EUR | 59.368 EUR | 65.647 EUR | 75.751 EUR |
Elektrotechnik | 47.718 EUR | 59.108 EUR | 63.336 EUR | 70.793 EUR |
Produktentwicklung | 50.397 EUR | 56.179 EUR | 65.722 EUR | 68.639 EUR |
3.4 Technische Berufe
Das durchschnittliche Jahresbruttogehalt in technischen Berufen liegt bei 46.119 EUR. Männer in technischen Berufen können im Durchschnitt mit 46.285 EUR brutto im Jahr rechnen. Mit knapp 4.000 EUR weniger verdienen Frauen in diesem Berufsfeld etwa 42.251 EUR Jahresgehalt.
Gehalt nach Bundesland
Der Top-Bezahler unter den Bundesländern ist mit 50.147 EUR durchschnittlichem Bruttojahresgehalt Baden-Württemberg. Darauf folgen mit durchschnittlich 48.665 EUR Hessen und Hamburg.
Mit durchschnittlich 35.012 EUR verdient man in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern am wenigsten.
Technische Berufe: Gehaltsvergleich in den Bundesländern 2020
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 4.178 EUR | 50.147 EUR |
Bayern | 3.372 EUR | 47.673 EUR |
Berlin | 3.521 EUR | 42.256 EUR |
Brandenburg | 2.969 EUR | 35.633 EUR |
Bremen | 3.688 EUR | 44.266 EUR |
Hamburg | 4.023 EUR | 48.286 EUR |
Hessen | 4.087 EUR | 49.045 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | 2.795 EUR | 33.551 EUR |
Niedersachsen | 3.637 EUR | 43.647 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 3.846 EUR | 46.154 EUR |
Rheinland-Pfalz | 3.687 EUR | 44.250 EUR |
Saarland | 3.954 EUR | 47.455 EUR |
Sachsen | 3.123 EUR | 37.486 EUR |
Sachsen-Anhalt | 2.987 EUR | 35.853 EUR |
Schleswig-Holstein | 3.576 EUR | 42.917 EUR |
Thüringen | 3.433 EUR | 41.205 EUR |
Gehalt nach Branchen
Am meisten verdient man in den technischen Berufen, wenn man in der Branche IT & Internet arbeitet. Hier kann man mit durchschnittlich 52.609 EUR Bruttojahresgehalt rechnen. Durchschnittlich 50.077 EUR kann man verdienen, wenn man für die Fahrzeugbau & zulieferer Branche oder im Maschinen- & Anlagenbau arbeitet.
46.078 EUR Bruttojahresgehalt kann man im Durchschnitt verdienen, wenn man in der Metallindustrie oder der Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik Branche arbeitet. Mit 45.877 EUR brutto im Jahr verdient man in der Nahrungs- & Genussmittel Branche am wenigsten.
Technische Berufe: Gehälter nach Branchen 2020
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
IT & Internet | 4.284 EUR | 52.609 EUR |
Fahrzeugbau & -zulieferer | 4.196 EUR | 50.360 EUR |
Maschinen- & Anlagenbau | 4.149 EUR | 49.795 EUR |
Medizintechnik | 4.118 EUR | 49.426 EUR |
Chemie- & Erdölverarbeitende Industrien | 4.046 EUR | 48.562 EUR |
Energie- & Wasserversorgung & Entsorgung | 3.965 EUR | 47.584 EUR |
Druck-, Papier- & Verpackungsindustrie | 3.868 EUR | 46.418 EUR |
Metallindustrie | 3.841 EUR | 46.095 EUR |
Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik | 3.838 EUR | 46.062 EUR |
Nahrungs- & Genussmittel | 3.823 EUR | 45.877 EUR |
Gehalt nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld
Mit steigender Berufserfahrung steigt auch das Gehalt. Nach mehr als zehn Jahren im der Montage und Bearbeitung kann man bis zu 43.975 EUR brutto im Jahr verdienen. Bis zu 62.195 EUR brutto im Jahr kann man verdienen, wenn man bereits mehr als zehn Jahre Berufserfahrung im Maschinenbau sammeln konnte.
Technische berufe: Gehälter nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld 2020
Aufgabenfeld | Berufserfahrung < 2 Jahre | Berufserfahrung 3 – 5 Jahre | Berufserfahrung 6 – 10 Jahre | Berufserfahrung > 10 Jahre |
---|---|---|---|---|
Maschinenbau | 42.771 EUR | 47.680 EUR | 54.595 EUR | 62.195 EUR |
Wartung & Instandhaltung | 38.574 EUR | 42.463 EUR | 45.642 EUR | 49.659 EUR |
Elektrotechnik & Elektronik | 36.848 EUR | 40.916 EUR | 44.947 EUR | 49.080 EUR |
Mechanik | 35.615 EUR | 39.691 EUR | 44.251 EUR | 46.595 EUR |
Fahrzeugtechnik | 32.070 EUR | 35.371 EUR | 39.780 EUR | 45.140 EUR |
Montage und Bearbeitung | 35.158 EUR | 39.072 EUR | 40.474 EUR | 43.975 EUR |
3.5 Marketing/PR
Das Bruttodurchschnittsgehalt für Berufe im Marketing und PR Bereich liegt bei 60.196 EUR. Männer können mit bis zu 66.897 EUR brutto im Jahr rechnen. Frauen verdienen mit 53.794 EUR brutto deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen.
Gehallt nach Bundesland
In Marketing und PR-Berufe verdient man in Hessen mit 66.664 EUR Bruttojahresgehalt mit Abstand am meisten. Darauf folgen mit durchschnittlich 62.176 EUR brutto im Jahr Bayern und Baden-Württemberg. Deutlich weniger verdient man auch in diesem Berufsfeld in den östlichen Bundesländern. Auf den beiden vorletzten Plätzen liegen mit durchschnittlich 50.669 EUR Bruttojahresgehalt Brandenburg und Thüringen. Auf dem letzten Platz mit nur 45.584 EUR brutto im Jahr liegt Sachsen.
Marketing/PR: Gehaltsvergleich in den Bundesländern 2020
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 5.146 EUR | 61.760 EUR |
Bayern | 5.216 EUR | 62.592 EUR |
Berlin | 4.639 EUR | 55.675 EUR |
Brandenburg | 4.262 EUR | 51.149 EUR |
Bremen | 4.432 EUR | 53.188 EUR |
Hamburg | 4.834 EUR | 58.016 EUR |
Hessen | 5.555 EUR | 66.664 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | k. A. | k. A. |
Niedersachsen | 4.663 EUR | 55.963 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 4.993 EUR | 59.920 EUR |
Rheinland-Pfalz | 5.029 EUR | 60.358 EUR |
Saarland | k. A. | k. A. |
Sachsen | 3.798 EUR | 45.584 EUR |
Sachsen-Anhalt | k. A. | k. A. |
Schleswig-Holstein | 4.875 EUR | 58.504 EUR |
Thüringen | 4.182 EUR | 50.189 EUR |
Gehalt nach Branchen
Auf dem ersten Platz der Branchen für Marketing und PR liegt die Pharmaindustrie mit bis zu 73.582 EUR Bruttojahresgehalt. Kurz dahinter folgen Fahrzeugbauer & -zulieferer mit 73.200 Euro Bruttodurchschnittsgehalt. Auf dem dritten Platz mit etwa 2.000 EUR wenige liegt die Chemie- &Erdölverarbeitende Industrie mit durchschnittlich 71.774 EUR Jahresbrutto.
Mit durchschnittlich 66.341 EUR Bruttojahresgehalt liegen die Energie- & Wasserversorgung und Entsorgung, die Metallindustrie und die Versicherungsbranche auf den letzten drei Plätzen.
Marketing/PR: Gehälter nach Branchen
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Pharmaindustrie | 6.131 EUR | 73.582 EUR |
Fahrzeugbau & -zulieferer | 6.100 EUR | 73.200 EUR |
Chemie- & Erdölverarbeitende Industrie | 5.981 EUR | 71.774 EUR |
Maschinen- & Anlagenbau | 5.815 EUR | 69.783 EUR |
Banken | 5.787 EUR | 69.448 EUR |
Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik | 5.678 EUR | 68.136 EUR |
Medizintechnik | 5.643 EUR | 67.721 EUR |
Energie- & Wasserversorgung & Entsorgung | 5.557 EUR | 66.686 EUR |
Metallindustrie | 5.544 EUR | 66.531 EUR |
Versicherungen | 5.484 EUR | 65.808 EUR |
Gehalt nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld
Auch in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen des Marketing und PR bekommt man verschiedene Gehälter. Im Bereich Public Relations verdient man mit bis zu zwei Jahren Berufserfahrung rund 35.468 EUR brutto und nach über zehn Jahren 67.249 EUR Bruttojahresgehalt erwarten. Als Produktmanager mit bis zu zwei Jahren Berufserfahrung verdient man im Durchschnitt, bis zu 46.172 EUR brutto und nach über zehn Jahren etwa 81.151 EUR brutto im Jahr.
Marketing/PR: Gehälter nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld
Aufgabenfeld | Berufserfahrung < 2 Jahre | Berufserfahrung 3 – 5 Jahre | Berufserfahrung 6 – 10 Jahre | Berufserfahrung > 10 Jahre |
---|---|---|---|---|
Produktmanagement | 46.172 EUR | 56.422 EUR | 69.629 EUR | 81.151 EUR |
Brandmanagement | 44.681 EUR | 54.080 EUR | 67.182 EUR | 75.715 EUR |
CRM | 42.697 EUR | 51.332 EUR | 61.882 EUR | 75.616 EUR |
Digitales Marketing | 37.277 EUR | 47.548 EUR | 58.633 EUR | 72.947 EUR |
PR | 35.468 EUR | 45.939 EUR | 54.616 EUR | 67.249 EUR |
3.6 Vertrieb
Der deutschladweite Gehaltsdurchschnitt für Berufe aus dem Vertrieb liegt bei 63.837 EUR brutto im Jahr. Mit 52.067 EUR brutto verdienen Frauen im Vertrieb deutlich weniger als Männer, die bis zu 68.897 EUR Bruttojahresgehalt erwarten können.
Gehalt nach Bundesland
Am meisten verdient man im Vertrieb, wenn man im Bundesland Hessen arbeitet. Hier verdient man durchschnittlich 68.563 EUR brutto im Jahr. Kurz darauf folgt das Saarland mit 48.320 EUR Bruttojahresgehalt und nur knapp dahinter Bayern mit 67.382 EUR brutto im Jahr.
Auch hier kann man wieder ein deutliches West-Ost-Gefälle sehen. Auf den beiden vorletzten Plätzen siedeln sich Thüringen und Sachsen mit durchschnittlich 52.664 EUR Bruttojahresgehalt an. Den letzten Platz belegt Brandenburg mit einem Gehalt von 50.125 EUR brutto im Jahr.
Vertrieb: Gehaltsvergleich in den Bundesländern
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 5.425 EUR | 65.104 EUR |
Bayern | 5.615 EUR | 67.382 EUR |
Berlin | 5.113 EUR | 61.363 EUR |
Brandenburg | 4.177 EUR | 50.125 EUR |
Bremen | 4.997 EUR | 59.967 EUR |
Hamburg | 5.268 EUR | 63.218 EUR |
Hessen | 5.713 EUR | 68.563 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | k. A. | k. A. |
Niedersachsen | 4.668 EUR | 56.025 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 5.357 EUR | 64.287 EUR |
Rheinland-Pfalz | 5.131 EUR | 61.581 EUR |
Saarland | 5.693 EUR | 68.320 EUR |
Sachsen | 5.367 EUR | 52.414 EUR |
Sachsen-Anhalt | 4.559 EUR | 54.717 EUR |
Schleswig-Holstein | 4.708 EUR | 56.502 EUR |
Thüringen | 4.401 EUR | 52.814 EUR |
Gehalt nach Branchen
Die Top-Branche für den Vertrieb ist das Bankengewerbe mit durchschnittlich 76.659 EUR Bruttojahresgehalt. Nur knapp dahinter folgen die Fahrzeugbau & -zulieferer Branche und die Pharmaindustrie mit Gehältern von 76.163 bzw. 76.012 EUR brutto in Jahr.
Auf den letzten drei Plätzen liegen die Medizintechnik mit 69.908 EUR, die Brache für Konsum- und Gebrauchsgüter mit 68.614 EUR bzw. die Telekommunikationsbranche mit 68.454 EUR durchschnittlichem Bruttojahresgehalt.
Vertrieb: Gehälter nach Branchen
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Banken | 6.388 EUR | 76.659 EUR |
Fahrzeugbau & -zulieferer | 6.346 EUR | 76.163 EUR |
Pharmaindustrie | 6.334 EUR | 76.012 EUR |
Chemie- & Erdölverarbeitende Industrie | 6.087 EUR | 73.053 EUR |
Maschinen- & Anlagenbau | 6.070 EUR | 72.840 EUR |
Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik | 6.058 EUR | 72.702 EUR |
IT & Internet | 5.837 EUR | 70.049 EUR |
Medizintechnik | 5.825 EUR | 69.908 EUR |
Konsum- & Gebrauchsgüter | 5.717 EUR | 68.614 EUR |
Telekommunikation | 5.704 EUR | 68.454 EUR |
Gehalt nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld
Kommen wir nun wieder zum Thema Berufserfahrung und Aufgabenfelder. Als Vertriebler im Innendienst steigt man mit einem Gehalt von durchschnittlich 35.081 EUR Jahresbrutto ein nach mehr als zehn Jahren Berufserfahrung kann man dann mit einem Gehalt von bis zu 45.642 EUR brutto im Jahr rechnen. Top-Verdiener im Vertrieb sind diejenigen, die im Business Development arbeiten. Nach über zehn Jahren Berufserfahrung kann man in diesem Aufgabenfeld mit einem Gehalt von durchschnittlich 96.752 EUR brutto im Jahr rechnen.
Vertrieb: Gehälter nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld 2020
Aufgabenfeld | Berufserfahrung < 2 Jahre | Berufserfahrung 3 – 5 Jahre | Berufserfahrung 6 – 10 Jahre | Berufserfahrung > 10 Jahre |
---|---|---|---|---|
Business Development | 48.523 EUR | 59.968 EUR | 80.257 EUR | 96.752 EUR |
Account Management | 43.404 EUR | 57.222 EUR | 68.082 EUR | 80.728 EUR |
Außendienst | 41.061 EUR | 46.416 EUR | 49.867 EUR | 56.278 EUR |
Innendienst | 35.081 EUR | 38.289 EUR | 42.635 EUR | 45.642 EUR |
3.7 Personalwesen
Mit einem Job im Personalwesen kann man mit einem Bruttodurchschnittsgehalt von 58.408 EUR rechnen. Auch im Personalwesen gibt es eine deutliche Gender Pay Gap. Männer verdienen im Schnitt 66.972 EUR brutto im Jahr. Im Vergleich dazu verdienen Frauen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 54.712 EUR Jahresbrutto rund 12.000 EUR weniger.
Gehalt nach Bundesland
Auch im Personalwesen ist mit 64.101 EUR Bruttojahresgehalt Hessen das Bundesland, in dem man am meisten verdienen kann. Darauf folgt mit 61.149 EUR brutto im Jahr Baden-Württemberg und an dritter Stelle steht 59.901 EUR Bruttojahresgehalt NRW. Auf den letzten drei Plätzen liegen mit durchschnittlich 48.695 EUR Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Sachsen.
Personalwesen: Gehaltsvergleich in den Bundesländern
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 5.095 EUR | 61.149 EUR |
Bayern | 4.979 EUR | 59.754 EUR |
Berlin | 4.547 EUR | 54.570 EUR |
Brandenburg | 4.332 EUR | 51.993 EUR |
Bremen | 4.402 EUR | 52.832 EUR |
Hamburg | 4.919 EUR | 59.030 EUR |
Hessen | 5.341 EUR | 64.101 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | k. A. | k. A. |
Niedersachsen | 4.362 EUR | 52.345 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 4.991 EUR | 59.901 EUR |
Rheinland-Pfalz | 4.840 EUR | 58.088 EUR |
Saarland | k. A. | k. A. |
Sachsen | 3.942 EUR | 47.313 EUR |
Sachsen-Anhalt | 4.246 EUR | 50.958 EUR |
Schleswig-Holstein | 3.984 EUR | 47.816 EUR |
Thüringen | k. A. | k. A. |
Gehalt nach Branchen
Die Top-Branche für Personaler ist das Bankengewerbe Hier kann man mit einem Bruttojahresgehalt von 73.299 EUR rechnen. Auf Platz zwei und drei folgen die Chemie- und Erdölverarbeitende Industrie mit 71.505 EUR bzw. der Maschinen- und Anlagenbau mit 71.503 EUR durchschnittlichem Bruttojahresgehalt.
Auf den letzten drei Plätzen liegen Baugewerbe und -industrie mit 59.609 EUR brutto im Jahr, Transport und Logistik mit 56.093 EUR Jahresbrutto und die Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung und Recht mit 55.292 EUR durchschnittlichem Bruttojahresgehalt.
Personalwesen: Gehälter nach Branchen
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Banken | 6.108 EUR | 73.299 EUR |
Chemie- & Erdölverarbeitende Industrien | 5.958 EUR | 71.505 EUR |
Maschinen- & Anlagenbau | 5.958 EUR | 71.503 EUR |
Fahrzeugbau & -zulieferer | 5.723 EUR | 68.682 EUR |
Metallindustrie | 5.567 EUR | 66.815 EUR |
Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik | 5.524 EUR | 66.298 EUR |
IT & Internet | 4.983 EUR | 59.797 EUR |
Baugewerbe & -industrie | 4.717 EUR | 56.609 EUR |
Transport & Logistik | 4.674 EUR | 56.093 EUR |
Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung & Recht | 4.607 EUR | 55.292 EUR |
Gehalt nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld
Als letztes gucken wir uns die Berufsefahrung und das Aufgabenfeld an. In der Personalsachberbeitung kann man mit einem durchschnittlichen Einstiegehalt von 36.990 EUR brutto rechnen. Nach zehn oder mehr Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf 49.206 EUR brutto im Jahr an.
In der Personalentwicklung und Weiterbildung steigt man mit einem Gehalt von durchschnittlich 44.114 EUR brutto im Jahr ein. Auch hier steigt das Gehalt an. Nach zehn oder mehr Jahren verdient man hier bis zu 73.446 EUR brutto im Jahr.
Personalwesen: Gehälter nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld
Aufgabenfeld | Berufserfahrung < 2 Jahre | Berufserfahrung 3 – 5 Jahre | Berufserfahrung 6 – 10 Jahre | Berufserfahrung > 10 Jahre |
---|---|---|---|---|
Personalentwicklung & Weiterbildung | 44.114 EUR | 51.483 EUR | 64.595 EUR | 73.446 EUR |
Personalberatung | 41.702 EUR | 49.684 EUR | 58.274 EUR | 63.766 EUR |
Personalsachbearbeitung | 36.990 EUR | 39.690 EUR | 44.280 EUR | 49.206 EUR |
3.8 Consulting
Im Consulting liegt das allgemeine Bruttodurchschnittsgehalt bei 63.893 EUR im Jahr. Wobei das Durchschnittsgehalt für Männer bei 66.543 EUR im Jahr liegt. Frauen verdienen mit durchschnittlich 57.317 EUR brutto im Jahr etwa 9.000 EUR weniger im Jahr.
Gehalt nach Bundesland
Hessen ist mit 68.868 EUR Bruttodurchschnittsgehalt, auch fürs Consulting der Top-Zahler unter den Bundesländern. Auf Platz zwei folgt, nur knapp dahinter mit durchschnittlich 67.029 EUR brutto im Jahr, Bayern. Auf dem dritten Platz liegt Baden-Württemberg mit 64.508 EUR jährlichem Bruttodurchschnittsgehalt.
Auf dem drittletzten Platz liegt mit 53.060 EUR Schleswig-Holstein. Auf den beiden letzten Plätzen liegen mit durchschnittlich 48.763 EUR Bruttojahresgehalt Sachsen und Thüringen.
Consulting: Gehaltsvergleich in den Bundesländern
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 5.375 EUR | 64.508 EUR |
Bayern | 5.585 EUR | 67.029 EUR |
Berlin | 5.074 EUR | 60.898 EUR |
Brandenburg | k. A. | k. A. |
Bremen | 5.292 EUR | 63.504 EUR |
Hamburg | 5.378 EUR | 64.546 EUR |
Hessen | 5.739 EUR | 68.868 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | k. A. | k. A. |
Niedersachsen | 4.924 EUR | 59.090 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 5.237 EUR | 62.845 EUR |
Rheinland-Pfalz | 4.746 EUR | 56.952 EUR |
Saarland | k. A. | k. A. |
Sachsen | 4.098 EUR | 49.177 EUR |
Sachsen-Anhalt | k. A. | k. A. |
Schleswig-Holstein | 4.421 EUR | 53.060 EUR |
Thüringen | 4.029 EUR | 48.350 EUR |
Gehalt nach Branchen
Die Top-Branche fürs Consulting ist die Telekommunikation, in der man durchschnittlich 70.816 EUR brutto im Jahr verdienen kann. Auf Platz zwei steht das Bankengewerbe mit 69.207 EUR Bruttodurchschnittsgehalt und auf dem dritten Platz steht der Maschinen- und Anlagenbau mit durchschnittlich 68.984 EUR jährlichem Bruttogehalt.
Mit durchschnittlich 66.265 EUR Bruttojahresgehalt liegen die Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik; Finanzdienstleister bzw. die Pharmaindustrie auf den letzten drei Plätzen dieser Statistik.
Consulting: Gehälter nach Branchen
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Telekommunikation | 5.901 EUR | 70.816 EUR |
Banken | 5.767 EUR | 69.207 EUR |
Maschinen- & Anlagenbau | 5.748 EUR | 68.984 EUR |
Versicherungen | 5.681 EUR | 68.175 EUR |
Energie- & Wasserversorgung & Entsorgung | 5.675 EUR | 68.105 EUR |
Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung & Recht | 5.594 EUR | 67.129 EUR |
Fahrzeugbau & -zulieferer | 5.559 EUR | 66.719 EUR |
Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik | 5.548 EUR | 66.583 EUR |
Finanzdienstleister | 5.534 EUR | 66.419 EUR |
Pharmaindustrie | 5.482 EUR | 65.795 EUR |
Gehalt nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld
Wenn man im Consulting als Berater tätig ist, verdient man ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von 48.770 EUR brutto im Jahr. Nach zehn oder mehr Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf etwa 74.917 EUR brutto im Jahr an.
Wenn man im Managementbereich tätig ist, kann man in den ersten zwei Jahren durchschnittlich 54.467 EUR brutto im Jahr verdienen. Hat man mehr als zehn Jahre in diesem Bereich gearbeitet steigt das durchschnittliche Gehalt auf 101.211 EUR Jahresbrutto an.
Consulting: Gehälter nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld
Aufgabenfeld | Berufserfahrung < 2 Jahre | Berufserfahrung 3 – 5 Jahre | Berufserfahrung 6 – 10 Jahre | Berufserfahrung > 10 Jahre |
---|---|---|---|---|
Managementberufe | 54.467 EUR | 67.048 EUR | 82.181 EUR | 101.211 EUR |
Analyse | 46.907 EUR | 58.377 EUR | 67.636 EUR | 75.005 EUR |
Beratung | 48.770 EUR | 59.043 EUR | 68.075 EUR | 74.917 EUR |
3.9 Finanzen, Versicherungen, Banken
In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt im Bereich Finanzen, Versicherungen und Banken bei 68.294 EUR brutto im Jahr. Ein Mann, der in diesem Bereich tätig ist, verdient ein durchschnittliches Bruttogehalt von 73.826 EUR im Jahr. Mit durchschnittlich 57.373 EUR Bruttojahresgehalt verdienen Frauen etwa 16.000 EUR weniger im Jahr, was die bisher größte Gender Pay Gap dieser Statistik darstellt.
Gehalt nach Bundesland
Auch für diese Berufsgruppe ist Hessen, mit 74.370 Euro brutto im Jahr, der Top-Bezahler unter den Bundesländern. Auf Platz zwei liegt Bayern mit einem Durchschnittsgehalt von 73.168 EUR brutto im Jahr und den dritten Platz belegt Rheinland-Pfalz mit durchschnittlich 70.291 EUR Bruttojahresgehalt. Mit durchschnittlich 51.721 EUR jährlichem Bruttogehalt liegen Brandenburg, Sachsen und Thüringen auf den letzten drei Plätzen.
Finanzen, Versicherungen, Banken: Gehaltsvergleich in den Bundesländern 2020
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 5.624 EUR | 67.491 EUR |
Bayern | 6.097 EUR | 73.168 EUR |
Berlin | 5.289 EUR | 63.472 EUR |
Brandenburg | 4.333 EUR | 51.997 EUR |
Bremen | 4.711 EUR | 56.541 EUR |
Hamburg | 5.789 EUR | 69.468 EUR |
Hessen | 6.179 EUR | 74.370 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | k. A. | k. A. |
Niedersachsen | 5.306 EUR | 63.681 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 5.663 EUR | 67.956 EUR |
Rheinland-Pfalz | 5.857 EUR | 70.291 EUR |
Saarland | k. A. | k. A. |
Sachsen | 4.326 EUR | 51.918 EUR |
Sachsen-Anhalt | k. A. | k. A. |
Schleswig-Holstein | 5.264 EUR | 63.170 EUR |
Thüringen | 4.270 EUR | 51.248 EUR |
Gehalt nach Branchen
Bei Fahrzeugbauern bzw. -zulieferern verdient man bis zu 85.058 Euro Bruttojahresgehalt. Knapp darauf folgt mit durchschnittlich 84.139 EUR brutto im Jahr der Maschinen- und Anlagenbau und auf dem dritten Platz liegt mit 81.669 EUR Bruttodurchschnittsgehalt die IT und Internet Branche. Im Groß- und Einzelhandel liegt das durchschnittliche Bruttogehalt bei 68.261 EUR. Auf den beiden letzten Plätzen liegen Finanzdienstleister mit 66.546 EUR und das Bankengewerbe mit 64.243 EUR Bruttodurchschnittsgehalt.
Finanzen, Versicherungen, Banken: Gehälter nach Branchen
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Fahrzeugbau & -zulieferer | 7.088 EUR | 85.058 EUR |
Maschinen- & Anlagenbau | 7.011 EUR | 84.139 EUR |
IT & Internet | 6.805 EUR | 81.669 EUR |
Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik | 6.647 EUR | 79.773 EUR |
Energie- & Wasserversorgung & Entsorgung | 6.539 EUR | 78.478 EUR |
Immobilien | 6.141 EUR | 73.695 EUR |
Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung & Recht | 5.701 EUR | 68.416 EUR |
Groß- & Einzelhandel | 5.688 EUR | 68.261 EUR |
Finanzdienstleister | 5.545 EUR | 66.546 EUR |
Banken | 5.353 EUR | 64.243 EUR |
Gehalt nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld
Wenn man in dieser Berufsgruppe die Analyse sein Aufgabenfeld nennt, kann mit einem Einstiegsgehalt von 42.240 EUR brutto im Jahr rechnen. Hat man zehn oder mehr Jahre in diesem Bereich gearbeitet steigt das durchschnittliche Bruttogehalt auf 65.870 EUR an. Im Investitionsmanagement kann man bei bis zu zwei Jahren Berufserfahrung mit 55.707 EUR brutto im Jahr verdienen. Mit einer Berufserfahrung von zehn Jahren und mehr liegt der Durchschnitt bei 93.495 EUR brutto im Jahr.
Finanzen, Versicherungen, Banken: Gehälter nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld
Aufgabenfeld | Berufserfahrung < 2 Jahre | Berufserfahrung 3 – 5 Jahre | Berufserfahrung 6 – 10 Jahre | Berufserfahrung > 10 Jahre |
---|---|---|---|---|
Investitionsmanagement | 55.707 EUR | 67.138 EUR | 82.405 EUR | 93.495 EUR |
Risikomanagement | 50.879 EUR | 63.314 EUR | 71.897 EUR | 88.414 EUR |
Banking | 36.444 EUR | 41.477 EUR | 51.888 EUR | 66.083 EUR |
Analyse | 45.240 EUR | 52.230 EUR | 58.171 EUR | 65.870 EUR |
3.10 Einkauf & Logistik
Bei Berufen im Bereich Einkauf und Logistik liegt das durchschnittliche Bruttogehalt bei 51.501 EUR im Jahr. Für Männer liegt das durchschnittliche Gehalt bei 53.252 EUR brutto im Jahr. Als Frau im Bereich Einkauf und Logistik kann man mit 46.602 Euro Bruttodurchschnittsgehalt rechnen. Frauen verdienen damit im Schnitt 6.500 EUR weniger im Jahr als Männer.
Gehalt nach Bundesland
Wer in diesem Bereich in Baden-Württemberg arbeitet verdient man im Durchschnitt 56.116 EUR brutto im Jahr. Damit ist Baden-Württemberg das Top-Bundesland für diese Berufe. An zweiter Stelle folgt Bayern mit 55.207 EUR brutto im Jahr. Den dritten Platz belegt Hessen mit 53.046 EUR Bruttodurchschnittsgehalt.
Mit durchschnittlich 38.150 EUR Bruttodurchschnittsgehalt liegen Brandenburg und Sachsen auf dem dritt- bzw. zweitletzten Platz. Den letzten Platz belegt Mecklenburg-Vorpommern mit durchschnittlich 37.958 EUR Bruttojahresgehalt.
Einkauf & Logistik: Gehaltsvergleich in den Bundesländern
Bundesland | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 4.676 EUR | 56.116 EUR |
Bayern | 4.600 EUR | 55.207 EUR |
Berlin | 4.124 EUR | 49.495 EUR |
Brandenburg | 3.186 EUR | 38.237 EUR |
Bremen | 3.966 EUR | 47.955 EUR |
Hamburg | 4.238 EUR | 50.866 EUR |
Hessen | 4.420 EUR | 53.046 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | 3.163 EUR | 37.958 EUR |
Niedersachsen | 3.951 EUR | 47.412 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 4.344 EUR | 52.134 EUR |
Rheinland-Pfalz | 4.144 EUR | 49.733 EUR |
Saarland | 4.252 EUR | 51.028 EUR |
Sachsen | 3.172 EUR | 38.064 EUR |
Sachsen-Anhalt | 3.245 EUR | 38.951 EUR |
Schleswig-Holstein | 3.814 EUR | 45.768 EUR |
Thüringen | 3.557 EUR | 42.689 EUR |
Gehalt nach Branchen
Im Einkauf und der Logistik verdient man mit 62.46 EUR Bruttojahresgehalt am meisten, wenn man für Fahrzeugbauer bzw. -zulieferer arbeitet. Mit 61.872 EUR Bruttodurchschnittsgehalt folgt an zweiter Stelle der Maschinen- und Anlagenbau. Auf dem dritten Platz folgt die Pharmaindustrie mit einem durchschnittlichen Gehalt von 60.976 EUR brutto im Jahr.
Auf dem drittletzten Platz liegt die Luft- und Raumfahrt mit 56.313 EUR Bruttodurchschnittsgehalt. Die beiden letzten Plätze liegen die Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik mit 55.887 EUR bzw. die Metallindustrie mit 55.046 EUR Bruttojahresgehalt.
Einkauf & Logistik: Gehälter nach Branchen
Branche | Bruttomonatsgehalt | Bruttojahresgehalt |
---|---|---|
Fahrzeugbau & -zulieferer | 5.237 EUR | 62.846 EUR |
Maschinen- & Anlagenbau | 5.156 EUR | 61.872 EUR |
Pharmaindustrie | 5.081 EUR | 60.976 EUR |
Medizintechnik | 5.065 EUR | 60.788 EUR |
Chemie- & Erdölverarbeitende Industrie | 5.020 EUR | 60.251 EUR |
Konsum- & Gebrauchsgüter | 4.940 EUR | 59.289 EUR |
Energie- & Wasserversorgung & Entsorgung | 4.852 EUR | 58.232 EUR |
Luft- & Raumfahrt | 4.692 EUR | 56.313 EUR |
Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik | 4.657 EUR | 55.887 EUR |
Medizintechnik | 4.587 EUR | 55.046 EUR |
Gehalt nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld
In der Lagerlogistik bekommt man ein Einstiegsgehalt von 28.851 EUR brutto im Jahr. Nach zehn oder mehr Jahren in diesem Berufsfeld liegt das Gehalt dann bei 40.750 EUR Jahresbrutto. Im Aufgabenfeld „Supply-Chain“ verdient man in den ersten zwei Jahren etwa 47.044 EUR brutto im Jahr. Hat man zehn Jahre in diesem Beruf gearbeitet klettert das Gehalt auf durchschnittlich 87.568 EUR Jahresbrutto.
Einkauf & Logistik: Gehälter nach Berufserfahrung und Aufgabenfeld
Aufgabenfeld | Berufserfahrung < 2 Jahre | Berufserfahrung 3 – 5 Jahre | Berufserfahrung 6 – 10 Jahre | Berufserfahrung > 10 Jahre |
---|---|---|---|---|
Supply-Chain | 47.044 EUR | 56.281 EUR | 68.977 EUR | 87.568 EUR |
Einkauf | 39.486 EUR | 48.818 EUR | 58.979 EUR | 69.824 EUR |
Logistik | 36.830 EUR | 40.912 EUR | 47.731 EUR | 53.764 EUR |
Administration | 31.701 EUR | 37.578 EUR | 39.823 EUR | 47.267 EUR |
Lagerlogistik | 28.851 EUR | 33.765 EUR | 37.542 EUR | 40.750 EUR |
4. Fazit
Dieser Text kann dir als Orientierungshilfe dienen. Du solltest dich aber nicht allzu sehr auf die angegebenen Gehälter versteifen.
Was auch immer du später im Beruf verdienst. Das Gehalt ist immer sehr individuell zu betrachten und gehört – zumindest in Deutschland – immer noch zu den am besten gehüteten Geheimnissen in der Arbeitswelt. Die wenigsten Kollegen werden dir bei der Frage nach ihrem Gehalt eine klare Antwort geben. Gerade weil das Gehalt so ein sensible und individuelles Thema ist, solltest auch du dir genauestens überlegen mit wem du über dein Gehalt sprichst – außer mit deinem Chef natürlich.
Alle Angaben, die du hier findest, sind durchschnittliche Bruttojahresgehälter bei denen Prämien, Boni, Provisionen und alle weiteren geldlichen Faktoren bereits eingerechnet sind. Aus diesem Grund sind die Gehaltsangaben nicht fix. Geldwerte Vorteile sind, da sie nur schwer in Zahlen darzustellen sind, nicht in den durchschnittlichen Gehältern integriert.
Für viele spielt ein hohes Gehalt eine wichtige Rolle bei der Wahl des späteren Berufs. Zugegebenermaßen ist das Gehalt das Sahnehäubchen auf dem Eisbecher der Arbeitswelt, aber viel wichtiger ist doch, dass man in seinem Beruf spaß hat und zufrieden ist.
War dieser Artikel hilfreich?
Dein Feedback hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern. Nimm dir bitte eine Sekunde Zeit und gib uns hiermit eine Rückmeldung, ob dir der Beitrag gefallen hat!