Urlaubsgeld So gibt’s einen Urlaubszuschuss vom Chef
Minijobber? Nebenjobber? Werkstudent? Berufseinsteiger? Welcher Arbeitnehmer hat Anspruch auf Urlaubsgeld und wie viel Urlaubsgeld ist drin? Wir haben die wichtigsten Informationen zu diesem Thema hier für dich zusammengefasst.
Urlaubsgeld - Anspruch, Berechnung und Alternativen
Hier erfährst du alles rund um das Thema Urlaubsgeld, hast du einen Anspruch darauf, wie ist das Urlaubsgeld gesetzlich geregelt und wie hoch es ausfallen kann. Du bist Reif für den Urlaub aber das Geld ist knapp! Du hast schon öfter mal von Freunden und Bekannten gehört, dass sie Urlaubsgeld erhalten? Jetzt fragst du dich bestimmt, ob auch du einen Urlaubsgeld Anspruch hast? Kein Problem die Frage können wir dir beantworten.
Inhaltsverzeichnis:
Du suchst einen Job im Studium oder nach dem Studium? Auf ALPHAJUMP erhältst du kostenlose Job-Angebote und Job-Anfragen von Arbeitgebern, die Studenten, Absolventen und Young-Professionals suchen.
1. Was ist Urlaubsgeld?
Das Urlaubsgeld, genauso wie das Weihnachtsgeld, ist eine freiwillige finanzielle Zusatzleistung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer. Der Anspruch auf Urlaubsgeld ist somit auch nicht gesetzlich geregelt. In der Regel werden diese zwei Sonderleistungen auch als 13. bzw. 14. Monatsgehalt bezeichnet.
Einen gesetzlichen Anspruch auf Urlaubsgeld hat man nur, wenn es vertragliche Vereinbarungen gibt, das heißt es muss schriftlich im Tarifvertrag, in einer Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag festgehalten sein. Aber Achtung, auch im Vertrag kann ein Widerrufsvorbehalt enthalten sein, in dem zum Beispiel festgehalten ist, dass das Urlaubsgeld in Zeiten schlechter wirtschaftlicher Lage eingestellt werden kann.
Das Urlaubsgeld sollte aber nicht mit dem Urlaubsentgelt verwechselt werden. Urlaubsgeld und Urlaubsentgelt sind nämlich nicht das Gleiche. Bei dem Urlaubsentgelt handelt es sich lediglich um die ganz normale Lohnfortzahlung, die du während deines Urlaubs erhältst.
2. Wann bekommt man Urlaubsgeld?
Ist Urlaubsgeld Pflicht? Kurz gesagt: Nein. Ein Anspruch auf Urlaubsgeld besteht nur, wenn es schriftlich in deinem Arbeitsvertrag festgehalten ist. Du hast also nur einen Anspruch auf die Zahlung von Urlaubsgeld, wenn dies entweder tariflich vereinbart oder in einer betrieblichen- oder einzelvertraglichen Vereinbarung ausdrücklich geregelt ist. Darüber hinaus kann aber der Arbeitgeber das Urlaubsgeld als Gratifikation, also als freiwillige Leistung, auch nur einmalig auszahlen.
Wenn du ein vertraglich geregeltes Anrecht auf Urlaubsgeld hast, dann wird in diesem Paragrafen auch meistens definiert wann genau das Urlaubsgeld gezahlt wird. In den allermeisten Fällen wird es zu Beginn der Sommerurlaubszeit gemeinsam mit Mai- oder Junigehalt ausgezahlt.
2.1 Urlaubsgeldanspruch bei Krankheit
Hast du einen vertraglich vereinbarten Anspruch auf Urlaubsgeld und wirst krank, so hat der Arbeitgeber das Recht dein Urlaubsgeld zu kürzen. Denn in Paragraf 4 des Entgeltfortzahlungsgesetzes ist geregelt, dass die Kürzung für jeden Tag der Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheit ein Viertel des Arbeitsentgelts, das im Jahresdurchschnitt auf einen Arbeitstag entfällt, nicht überschreiten darf (Entgelt von monatlich 2.500 EUR: 2.500 * 12 : 230 = 130.43 EUR davon ein Viertel sind 32,61 EUR pro Fehltag). Um die Kürzung des Urlaubsgelds bei Krankheit durchsetzen zu können muss der Arbeitsvertrag einen wirksamen Freiwilligkeitsvorbehalt enthalten.
2.2 Urlaubsgeld und Kündigung
Auch hier gilt grundsätzlich keine Rückzahlungspflicht. Jedoch kann die Rückzahlungspflicht des Urlaubsgeldes bei Kündigung im Arbeitsvertrag vereinbart werden. Voraussetzung ist, dass mit dem Urlaubsgeld die Betriebstreue belohnt wird. Somit besteht auf jeden Fall ein Urlaubsgeldanspruch für jeden Monat der Betriebszugehörigkeit. Anders verhält es sich, wenn das Urlaubsgeld im Juni als Belohnung für die geleistete Arbeit ausgezahlt wird, dann hat der Arbeitgeber keinen Anspruch auf Rückzahlung des Urlaubsgelds.
2.3 Urlaubsgeldanspruch bei Abmahnung
Wenn in deinem Arbeitsvertrag der Anspruch auf Urlaubsgeld festgehalten ist, muss das Urlaubsgeld ausgezahlt werden, auch wenn du eine Abmahnung erhalten hast.
Denn nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts gilt der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz. Somit ist es untersagt, dass einzelne Arbeitnehmer nach einem erkennbaren und allgemein im Betrieb gültigen Grundsatz von zusätzlichen Leistungen wie die Zahlung von Urlaubsgeld ausgeschlossen werden.
2.4 Urlaubsgeld und Mindestlohn
Das Bundesarbeitsgericht hat nach einer Klage einer Arbeitnehmerin entschieden, dass gezahltes Urlaubsgeld an den gesetzlichen Mindestlohn angerechnet werden kann. Das gilt allerdings nur, wenn es für deine tatsächliche Arbeitsleistung gezahlt wird und nicht als Bonuszahlung.
“Du bist auf Jobsuche oder offen für Job-Anfragen?”
Auf ALPHAJUMP kannst du dein kostenloses Job-Match erstellen und herausfinden, wie gut deine Kompetenzen zu deinem Traumjob matchen.
3. Höhe des Urlaubsgelds
Da es sich um eine freiwillige Zahlung handelt, kann die Höhe des Urlaubsgelds variieren. Es gibt feste Beträge, Beträge pro Urlaubstag, Prozentsätze vom Monatsentgelt, Prozentsätze vom Urlaubsentgelt und einen Prozentsatz vom Tagesverdienst pro Urlaubstag. Die Höhe des Urlaubsgelds muss in deinem Vertag festgehalten sein. Die tariflich geregelte Höhe des Urlaubsgeldes ist auch deutschlandweit nicht gleich. Erstmal gibt es teilweise enorme Unterschiede abhängig von der Branche, aber auch ein Ost-West Gefälle ist nicht von der Hand zu weisen. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass das Urlaubsgeld in den letzten Jahren stetig gestiegen ist.
Die folgende Liste zeigt dir, wie die tariflichen Regelungen in Ost- und Westdeutschland nach Branche gültig sind.
Branche | Ostdeutschland | Westdeutschland |
---|---|---|
Holz- und Kunststoff verarbeitende Industrie | 1.435 EUR | 2.355 EUR |
Metallindustrie | 1.983 EUR | 2.235 EUR |
Papier verarbeitende Industrie | 2.054 EUR | 2.210 EUR |
Druckindustrie | 1.980 EUR | 1.874 EUR |
Kfz-Gewerbe | 1.699 EUR | 1.644 EUR |
Versicherungsgewerber | 1.517 EUR | 1.517 EUR |
Einzelhandel | 1.264 EUR | 1.121 EUR |
Bauhauptgewerbe | 1.213 EUR | 1.130 EUR |
Gebäudereinigerhandwerk | 742 EUR | 823 EUR |
Textilindustrie | 772 EUR | 575 EUR |
Großhandel | 409 EUR | 644 EUR |
Chemische Industrie | 614 EUR | 614 EUR |
Süßwarenindustrie | 267 EUR | 414 EUR |
Hotel- und Gaststättengewerbe | 190 EUR | 240 EUR |
Landwirtschaft | 155 EUR | 225 EUR |
4. Steuerliche und Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Urlaubsgeld
Das Urlaubsgeld zählt steuerlich als ein sonstiger Bezug und somit wird es anders behandelt als der Arbeitslohn. Die Versteuerung erfolgt nach der Jahrestabelle. Das Urlaubsgeld wird steuerlich gleichmäßig, also 1/12 pro Monat auf das Kalenderjahr verteilt.
Die Sozialversicherung behandelt das Urlaubsgeld als einmalige Zahlung. Hier gibt es nur Besonderheiten, wenn die Beitragsbemessungsgrenze überschritten wird. Das Überschreiten der Beitragsbemessungsgrenze vom Arbeitslohn und der einmaligen Zahlung führt nicht automatisch zur Beitragsfreiheit des übersteigenden Teils. Anstelle der monatlichen Beitragsbemessungsgrenzen gelten die anteiligen Jahres-Beitragsbemessungsgrenzen.
Jahres- Beitragsbemessungsgrenzen 2018
2018 | Renten- und Arbeitslosenversicherung | Kranken- und Pflegeversicherung | |
Gültigkeit |
alte Länder und Berlin-West |
neue Länder und Berlin-Ost |
alte und neue Länder (einheitliche Grenze) |
Jahr | 78.000,00 EUR | 69.600,00 EUR | 53.100,00 EUR |
Monat | 6.500,00 EUR | 5.800,00 EUR | 4.425,00 EUR |
Woche | 1.516,67 EUR | 1.353,33 EUR | 1.032,50 EUR |
Kalendertag | 216,67 EUR | 193,33 EUR | 147,50 EUR |
Der einzige kleine Wermutstropfen für dein versteuertes Urlaubsgeld ist, dass ein Teil davon in deine Rentenversicherung geht. Das wirkt sich natürlich positiv auf deine spätere Rente aus.
5. Alternativen zum Urlaubsgeld
Da dein schönes Urlaubsgeld den Steuer- und Sozialabgaben zum Opfer fällt, bleibt nicht mehr so viel übrig wie erstmal gedacht. Dadurch verringert es sich zwar, doch mit dem Rest kannst du dir noch einen erholsamen Urlaub von der Arbeit gönnen. Doch es gibt auch andere Alternativen zum klassischen Urlaubsgeld, die für dich als Arbeitnehmer absolut steuerfrei sind. Zwei stellen wir Dir hier kurz vor:
5.1. Erholungsbeihilfe
Die Höhe der Erholungsbeihilfe richtet sich nach deinem familiären Stand. Ein einzelner Arbeitnehmer kann im Jahr 156 EUR von seinem Arbeitgeber zur Erholung erhalten, die absolut steuer- und sozialversicherungsfrei sind.
Für den Ehepartner kann es dann zusätzlich nochmal 104 EUR jährlich und 52 EUR pro Kind geben. Summa summarum kann eine vierköpfige Familie so auf 364 steuer- und sozialversicherungsfreie Euro jährlich kommen.
Aber Achtung: Sobald du auch nur einen Euro mehr erhältst, bist du dazu verpflichtet die gesamte Sonderleistung zu versteuern. Zusätzlich ist die Erholungsbeihilfe auch an einen eigentlichen Erholungsurlaub gebunden. Das heißt, du musst zur Not nachweisen können, dass du mit dem Geld Urlaub gemacht hast. Das kann auch direkt zuhause sein und du verbringst beispielsweise einen Tag im Freizeitpark oder machst eine Schiffstour.
5.2. Tankgutscheine
Klingt komisch, ist aber auch eine Möglichkeit steuerfrei Unterstützung von deinem Arbeitgeber zu erhalten. Diese gelten als sogenannter Sachbezug und sind ein beliebter Bonus zum Gehalt. Außerdem musst du diese nicht zwangsläufig für den Urlaub verwenden, sondern kannst damit einfach deine Anfahrt zur Arbeit mitfinanzieren. Dadurch hast du unterm Strich mehr netto von deinem Gehalt am Ende vom Monat.
6. Fazit
Die wichtigsten Infos rund ums Urlaubsgeld haben wir dir jetzt noch einmal kompakt zusammengefasst:
- Das Urlaubsgeld ist eine freiwillige finanzielle Zusatzleistung, und wird auch als 13. Oder 14. Monatsgehalt bezeichnet. Anspruch hat man nur darauf, wenn es schriftlich im Tarifvertrag festgehalten wird.
- Das Urlaubsgeld wird in Bezug auf die Steuern pro Monat gleichmäßig verteilt. Von der Sozialversicherung wird das Urlaubsgeld als einmalige Zahlung behandelt.
- Alternativen zum Urlaubsgeld sind Tankgutscheine oder eine Erholungsbeihilfe. Beides sind Zulagen, die nicht versteuert werden müssen.
Tipp: Brutto-Netto Berechnung::
Wie am Ende das Gehalt brutto pro Monat zu netto umgerechnet wird, kannst du ganz einfach und schnell mit unserem brutto netto Rechner herausfinden. Hier geht's direkt zum brutto netto Rechner.
Zum Abschluss noch ein Tipp für deine Jobsuche: Auf ALPHAJUMP kannst du dein kostenloses Job-Match erstellen und herausfinden, wie gut deine Kompetenzen zu deinem Traumjob matchen. Hier kannst Du dich kostenfrei registrieren und ganz bequem Jobanfragen von interessanten Arbeitgebern erhalten.
War dieser Artikel hilfreich?
Dein Feedback hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern. Nimm dir bitte eine Sekunde Zeit und gib uns hiermit eine Rückmeldung, ob dir der Beitrag gefallen hat!